Info
​​​​​​​
CHIEMBAU – Forum für regionale Flächenentwicklung
nachhaltige Flächengestaltung und der Rohstoff Holz
am Dienstag den 23.05.2023.​​​​​​​
„CHIEMBAU" bietet zugleich den Projektierenden und Architekten, den Verantwortlichen von Bau- und Genehmigungsbehörden, den Handwerkern, den Praktikern und allen Interessierten die Gelegenheit sich umfassend zum Thema "Bauen im Chiemgau" zu informieren und auszutauschen.
In einer Reihe von Veranstaltungen werden wir zukünftig die unterschiedlichen Baumaterialien, wie Ziegel, Lehm und Holz oder eine hybride Bauweise in den Fokus stellen. Zudem möchten wir grundlegend über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Flächengestaltung, Nachverdichtung und Umnutzungsmöglichkeiten von Bestandsgebäuden und leerstehenden Hofstellen informieren.
Die Veranstaltung "nachhaltige Flächengestaltung in Gewerbegebieten und der Rohstoff Holz" ist das erste Element der Veranstaltungsreihe und findet in Kooperation mit dem Verein „Wir bauen auf heimisches Holz“ statt.
Programmübersicht:
​​​​​​​Exkursion
10:00 Uhr Holzbauweise im Gewerbegebiet Entenfeld (Übersee)
Besichtigung Gewerbehalle in Massivholzbauweise mit Projektvorstellung und Konzeption. (Bauherr: Bauelemente Sachsenhammer; Baufirma: Zimmerei Florian Weiß)
Eingrünung und naturnahe Gestaltung von Gewerbeflächen
Möglichkeiten, Hintergründe und Notwendigkeit der Eingrünung von Gewerbeflächen
Breier Markus, Fachberater Landratsamt Traunstein
Strauch Herbert, 1. Bürgermeister Übersee
Kattari Stefan 1. Bürgermeister Grassau und Biologe
12:00 Uhr Rückfahrt nach Traunstein
Mittagspause mit kleinem Snack und Möglichkeit Besuch Ausstellung „Wertschöpfungskette Holz“ im Forum Chiemgau
Holzbauforum
(Forum Chiemgau, Stadtplatz 32, 83278 Traunstein)
13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung zum 1. Holzbauforum Chiemgau
Dr. Birgit Seeholzer, Magdalena Kollmann und Tanja Bachmann, Chiemgau GmbH
14:00 Uhr Vorstellung „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“
Jorun Klinger-Illner, 1. Vorsitzende Verein "Wir bauen auf heimisches Holz e.V. "
14:30 Uhr Projektvorstellung „nachhaltiges Parken auf Holz" in Bad Aibling
Eder Holzbau, Franz Eder, Zimmerermeister und Restaurator im Zimmerhandwerk
15:15 Uhr Zukunftsfähiger Holzbau am Projektbeispiel Campus St. Michael in Traunstein
Grossmann Bau, Max Schupfner, Bauleiter Grossmann Bau
16:00 Uhr Podiumsdiskussion
mit den vortragenden Referenten und Prof. Dr. H. Martin Illner, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzschutz und Holzschäden bei Bauvorhaben, Prof. für Werkstoffkunde, Holz, Holzverwendung, TH Rosenheim
16:45 Uhr gemeinsamer Austausch & offener Abschluss der Veranstaltung
Zum Abschluss der Veranstaltung würden wir mit Ihnen gerne in einem gemeinsamen kulinarischen Austausch bisherige Erfahrungen und neue Ideen diskutieren und sammeln.
​​​​​​​