© mehaniq41 – stock.adobe.com

Info

Hier geht es zur Anmeldung »


Aufgabe der klinischen Krebsregister ist es, Daten über das Auftreten, die Behandlung sowie den Verlauf von Krebserkrankungen zu erfassen und auszuwerten. Mit dem Rückmeldebericht erhalten Sie als Meldende regelmäßig eine Übersicht über die eingegangenen Meldungen und die dem KKN vorliegenden Daten behandelter Patientinnen und Patienten, wie z. B. Patientencharakteristika, Erkrankungsfälle, Therapien. Einige Punkte können jedoch nur bei ausreichend hoher Fallzahl ausgewertet und dargestellt werden.

Das KKN erstellt derzeit zwei unterschiedliche Rückmeldeberichte:

  • einmal den allgemeinen Rückmeldebericht, der Auswertungen zu allen Entitäten enthält und einmal jährlich an die Leistungserbringenden versendet wird und
  • einmal den entitätsspezifischen Rückmeldebericht, der im Vorfeld einer Qualitätskonferenz an ausgewählte Leistungserbringende mit Meldungen zu der entsprechenden Tumorentität versendet wird.

Dieses Web-Seminar stellt den Aufbau und die Inhalte der KKN-Rückmeldeberichte vor und erläutert die Hintergründe der Auswertungen.

Inhalte

  • Was sind Rückmeldeberichte und warum werden sie erstellt?
  • Warum sollte ich mir den Bericht anschauen?
  • Wo finde ich den Bericht im Melderportal? Werde ich dazu benachrichtigt?
  • Wie häufig wird der Bericht/werden die Berichte versendet?
  • Welche Inhalte hat ein Rückmeldebericht?
  • Was ist dazu zukünftig geplant?

Das Web-Seminar wird mit Live-Beispielen aus dem Melderportal begleitet.

Zielgruppe

Das Web-Seminar richtet sich an alle Meldenden, die sich für die Auswertung ihrer Meldungen interessieren, unabhängig davon, ob Sie bereits einen Rückmeldebericht erhalten haben oder nicht. Das Web-Seminar ist darüber hinaus für Qualitäts- und Praxismanagerinnen/-manager interessant, wenn sie sich mit Datenqualität in der Dokumentation und Qualitätsindikatoren beschäftigen.

Im Web-Seminar stellt eine Fachexpertin aus dem Bereich Rückmeldung des KKN einen Beispielbericht vor und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Ihre Referentinnen

Kira Susann Scheel hat Medizinisches Informationsmanagement an der Hochschule Hannover studiert und ist zertifizierte Online-Trainerin. Als Mitarbeiterin im KKN ist sie seit über einem Jahr im Vertrauensbereich mit vielfältigen Aufgaben betraut.

Katja Kleine-Budde hat Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover studiert und arbeitet im Registerbereich des KKN. Dort ist sie mit der Datenauswertung und der Entwicklung der Rückmeldeberichte betraut.

Miena Wahabzada hat Medizinisches Informationsmanagement an der Hochschule Hannover studiert. Im Team Meldungsbearbeitung prüft sie die eingegangenen Meldungen auf Vollständigkeit und Korrektheit und trägt damit zur Verbesserung der Datenqualität bei. Außerdem hält sie den persönlichen Kontakt nach außen zu unseren Meldenden, beantwortet Fragen zur Tumordokumentation und hilft bei der Meldungsübermittlung.