Sekundarstufe II
Assistierter Suizid- eine selbstbestimmte Art zu sterben? Ethische Fragen und Herausforderungen am Ende des Lebens
Referentin: Dr. Sonja Sailer-Pfister, Bistum Limburg
LA.Nr.: 02204551
Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. 02. 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Beihilfe zu Suizid (§217) aufgehoben. Seitdem gibt heftige und kontroverse gesellschaftliche, ethische und rechtliche Debatten zur Möglichkeit und Durchführung eines assistierten Suizids in Deutschland. Es geht um ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“.
Die Fortbildung führt in den aktuellen Stand der Debatte ein, sie zeigt die ethischen Konfliktlinien, v.a. aus theologisch-ethischer Perspektive auf. Sie lädt zur Diskussion ein, über Autonomie und Menschenwürde am Ende des Lebens. Fragen wie welches Menschenbild in den unterschiedlichen Debatten vertreten wird, in welcher Gesellschaft wir leben wollen und welche Auswirkungen eine neue Suizidregelung hat, werden diskutiert.