Info
DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT - es ist leider nicht mehr möglich, am Programm (Workshops) teilzunehmen.
Wenn Sie über die Warteliste angemeldet sind, sind sie für die Wahl des Begleitausschusses stimmberechtigt.
Diese findet um 20:00 statt. Sie können gerne außerdem zur Begrüßung und zum Impuls (17:00 - 18:00) kommen.
Gemeinsam mit dem Projektteam von „Zusammenleben neu gestalten“ der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. widmen wir uns der Frage, wie Handlungs- und Dialogfähigkeit auch in Zeiten polarisierter Debatten beibehalten werden können – insbesondere im Kontext von zivilgesellschaftlichem Engagement, politischer Bildung, Gremienarbeit und Verwaltungshandeln, aber auch im persönlichen Gespräch.
Neben einem Impuls zum Thema Entwicklung sowie Umsetzung eines demokratischen & menschenrechtsbasierten Gemeinwesens, werden drei parallele Workshops angeboten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Workshop Sie teilnehmen möchten.
- Inklusive Konflikt- und Streitkultur
Schweigen ist nicht neutral – wi(e)der sprechen
- Dialog-Prozessbegleitung
Außerdem findet an diesem Termin die Wahl der zivilgesellschaftlichen Mitglieder (Vertreter von Organisationen, Vereinen oder Initiativen) des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie statt – eines Gremiums, welches zusammen mit Vertretern aus Verwaltung und Politik Bedarfe und Handlungskonzepte für ein demokratisches Fulda entwickelt und Empfehlungen für Projektförderungen in diesem Bereich ausspricht. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen der Veranstaltung sind für die Wahl wahlberechtigt. Mehr Informationen dazu hier.
Geplanter Ablauf der Veranstaltung:
17:00 Ankommen und Anmeldung
17:30 Begrüßung und Informationen zur Wahl
17:40 Impuls
18:00 - 19:30 Workshops
19:30 - 20:00 Pause inklusive Getränke und Snacks
20:00 -20:30 Wahl des Begleitausschusses
20:30 Bekanntgabe des Wahlergebnisses und Verabschiedung
Die Demokratiekonferenz ist eine jährliche Veranstaltung, bei der Fuldaer Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Vereine, Initiativen und alle Interessierten zusammenkommen, um konkrete Handlungskonzepte für ein tolerantes und vielfältiges Fulda zu entwickeln. Es wird dazu eingeladen und aufgerufen, gemeinsam in einem organisierten Rahmen an Themen zu arbeiten, die das Zusammenleben vor Ort – in der Stadt Fulda – bewegen, Fragen zu stellen sowie Antworten zu finden und zu zeigen: Wir leben Demokratie!
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familien, Senioren und Jugend.