Info

Angebote zur Verbesserung der Schülervertretungsarbeit in der Region


Zum Ausbau oder der Einführung einer Schülervertretungsarbeit bietet der Burgenlandkreis eine Schulungsreihe im Kalenderjahr 2022 an. Ziel ist die Aktivierung und Weiterentwicklung von Jugendbeteiligungsstrukturen.

Die Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende. Über die Stärkung der Rolle des Keisschüler:innenrates sollen künftig erweiterte Kommunikations- und Austauschwege zwischen den Vertretungen der einzelnen Schulen geschaffen werden.

Ebenso werden die Strukturen für eine Schülervertretungsarbeit an den sich beteiligenden Schulen beraten und Wissen über die Rechte und Potentiale der schulinternen Jugendbeteiligung vermittelt. Schulen, die an der Veranstaltungsreihe teilnehmen, haben gleichzeitig die Möglichkeit, sich als „Leuchtturmschule“ in der Schülerrätearbeit nominieren zu lassen.


Das erwartet Sie in den einzelnen Modulen:


Modul: Fortbildung für Schulsozialarbeit & Lehrkräfte

Inhalt

  • Einführung in Schülervertretungsarbeit an Schulen
  • Aufzeigen der Rechte und Möglichkeiten von Schülervertretungsarbeit
  • Kennenlernen der Rechte einer Schülervertretung
  • Verbesserung der Arbeit der Klassensprecher*innen
  • Aufzeigen der Potentiale und Handlungsmöglichkeiten von Schülervertretungen
  • Unterstützung beim Finden passender Aktionen und Projekte

Anzahl Teilnehmer*innen:      bis 30 TN

Dauer:                                         2,5h

Durchführung:                          Online/ sofern möglich Präsenz

nächste Veranstaltung:           10.05.2022 - 16:00 Uhr online - verschoben, Termin offen



Modul: SV-Vernetzungsseminar  (für Jugendliche und schulzugehörige Begleitpersonen ca. 5-7 Schulen)

Inhalte

  • Kennenlernen der Schulen untereinander
  • Kennenlernen der Rechte einer Schülervertretung
  • Evaluation des Ist-Standes der eigenen Schülervertretung
  • Aufgaben von Klassensprecher_innen
  • Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten von Schülervertretungen und passenden Aktionen und Projekte


Anzahl Teilnehmer*innen:      bis 30 TN (bestenfalls höchstens 5 Personen pro Schule, nach Absprache mehr)

Dauer:                                         7h

Anzahl der Durchführung:      2

nächste Veranstaltung:           in Präsenz!

Wann?                                        14.06.2022 - 9:30- 15:30Uhr (In Verantwortung und Organisation der Friedrich-Ebert-Stiftung)

Wo?                                             Katholische Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus gGmbH Am Rechenberg 3-5 06628 Naumburg OT Bad Kösen




Modul: Einzelseminare an Schulen (für Mitglieder der Schülervertretung und SV-Begleitperson(en)

Inhalt

  • Kennenlernen der Schüler*innen untereinander
  • Kennenlernen der Rechte einer Schülervertretung
  • Evaluation des Ist-Standes der eigenen Schülervertretung
  • Aufbau und Ausbau der Struktur der Schülervertretung
  • Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten von Schülervertretungen und passenden Aktionen und Projekte
  • Planung von 2-3 Aktionen und Projekten


Anzahl Teilnehmer*innen:    max. 50

Dauer:                                       6h

Durchführung:                        Online sofern möglich/Präsenz


Zur Anmeldung »


Die Veranstaltungen werden über die Dauer des Kalenderjahres 2022 in Kooperation der Projekte: Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern – digital“, „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ und „Partnerschaft für Demokratie Burgenlandkreis“ mit dem Verein „Schule ein Gesicht geben e. V.“ umgesetzt.