Anmeldung beendet

Fachtag: Prävention sexualisierter Gewalt in digitalen Medien (23.11.2023)


Digitale Medien sind aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Neben vielen Vorteilen birgt deren Nutzung auch Risiken und Gefahren.

Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien gehört teilweise zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Cybergrooming und Sexting erfolgen nach bestimmten Mechanismen. Neben der Analyse solcher Muster widmen wir uns an diesem Fachtag unter anderem folgenden Fragstellungen:

  • Wie nutzen Kinder und Jugendliche digitale Medien?
  • Wie können wir Kinder und Jugendliche im Umgang mit sexualisierter Gewalt in digitalen Medien stärken und schützen?
  • Wie kann die Kommunikation über Sexualität in digitalen Medien mit Kindern und Jugendlichen gelingen?

Zu diesen und vielen weiteren Fragen sind Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen eingeladen, um mit Ihnen zusammen mögliche Antworten zu finden.


Der Fachtag findet im Haus der Jugend (Lacombletstraße 10, 40239 Düsseldorf) statt. 


Programm (23.11.2023  09:30 - 16:00 Uhr): 


Ab 9:30 Uhr - Einlass und Stehcafé


10:00 Uhr - Impulsvortrag: Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum – Kinder und Jugendliche stärken und schützen

Wo nicht nur Freund*innen liken – wem vertrauen? Kinder und Jugendliche haben Lust, Neues zu erfahren und sich auszuprobieren. Vor allem durch die Corona Pandemie waren Kinder und Jugendliche oftmals auf Online-Angebote angewiesen, um Kontakt zu Gleichaltrigen aufrecht zu erhalten und Langeweile oder Einsamkeit zu vertreiben. Nutzungsdauer, Verfügbarkeit von Endgeräten und eine Fülle von digitalen Angeboten haben sich erhöht, was unter anderem das Risiko unerwünschter, sexueller Kontaktanbahnungen verstärkt. Daraus ergibt sich (nicht nur) für Erziehungsverantwortlichen die Aufgabe, Kinder besser zu schützen und ihnen gleichzeitig Freiräume und die Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen.

Der Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, beleuchtet Potentiale und Risikobereiche und zeigt Handlungsansätze für die pädagogische Arbeit auf.

Silke Knabenschuh, Medienpädagogin und Referentin Jugendmedienschutz/ Prävention sexualisierter Gewalt, AJS NRW 


In der Workshopphase am Nachmittag können Sie aus 4 Veranstaltungen auswählen:


1. Basis-Workshop: Sexualisierte Gewalt

Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt. Wie gehen Täter vor? Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?

Jessica Kuehn-Velten, Diplom Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz und Supervisorin


2. Sexting versus digitale Peer-Gewalt – Prävention zwischen Identitätsentwicklung, Grenzverletzung und Strafbarkeit

Freizügige und intime Fotos im Vertrauen an die Partner*in zu versenden, ist gelebter Alltag in Beziehungen – nicht nur unter Jugendlichen. Werden Bilder allerdings ohne Einverständnis weitergeleitet oder gar erpresst, wird „Sexting“ zu sexualisierter Gewalt, also einer Straftat. Gravierend können strafrechtliche Konsequenzen sein, wenn es um Bilder von unter 14-Jährigen geht. 

Wie können wir Jugendliche präventiv für Einvernehmlichkeit, Grenzverletzungen und Strafbarkeiten im digitalen Alltag sensibilisieren? Wie können wir sie als vertrauensvolle Ansprechpersonen begleiten und gegebenenfalls Betroffenen helfen? Im Workshop geht es um Fragen von Haltung und Einordnung, aber auch um mehr Sicherheit und Orientierung angesichts komplexer Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien.

Silke Knabenschuh, Medienpädagogin und Referentin Jugendmedienschutz/ Prävention sexualisierter Gewalt, AJS NRW


3. Antisexistische Jungenarbeit und Digitales

Die Tabuisierung von Sexualität sowie verhärtete Weiblichkeits- und Männlichkeitsideale zeigen sich immer wieder als besondere Herausforderung für eine gesunde sexuelle Entwicklung. Die sexualpädagogische Jungen*arbeit stellt sich diesen Herausforderungen und bietet Raum für offenen Austausch und neue Perspektiven.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den häufigsten Fragen und Befürchtungen von Jungs* zum Thema Sexualität und wie wir ihnen als Fachkräfte niedrigschwellig begegnen können. Außerdem wird ein Bezug zu digitalen Medien hergestellt.

Aljoscha Zedam, tiefenpsychologischer Kinder- und Jugendpsychotherapeut in der LVR Klinik Viersen, freiberuflicher Sexualpädagoge, Mediator und Therapeut (www.az-therapie.de)


4. „Sexualität. Medien. Jugend!“ - Ein Workshop über Chancen

„Pornografie ist das eine – echte Sexualität das Andere“ – so lautet ein typischer Ausspruch Erwachsener an Jugendliche, wenn es um sexualitätshaltige Medien geht. Aber wozu ist der eigentlich gut? Zum einen stimmt er nicht – oder mindestens nur zum Teil. Zum anderen ändert er wenig – weil Jugendliche das auch schon wissen. Braucht es überhaupt eine Begleitung Erwachsener bei dem Thema und wenn ja: wie kann Kommunikation mit Jugendlichen gelingen? Im Workshop soll diskutiert werden, wo Jugendliche Begleitung brauchen und wie diese aussehen könnte, damit sie hilfreich ist.

Michael Hummert, Diplom- und Sexualpädagoge, systemischer Berater, Dozent am Institut für Sexualpädagogik

​​​​​​​​​

​​​​​​​Der Fachtag wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfahlen. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Meine Kontaktdaten:

In der Workshop-Phase möchte ich an folgender Veranstaltung teilnehmen:

Bitte markieren Sie Ihren Erstwunsch und einen Alternativwunsch für die Workshop-Phase am Nachmittag.



Sonstiges

Es wird ein kostenfreies Mittagessen (vegetarisch/vegan) für alle Teilnehmer*innen geben, sowie Getränke und Obst. 

Gibt es besondere Bedürfnisse, auf die wir Rücksicht nehmen können (z.B. Unverträglichkeiten, Zugangsbarrieren, etc.)? Bitte bei der Anmeldung unter "Nachricht an die Veranstalter*innen" angeben. 

Hinweis: Der Veranstaltungsort ist weitestgehend barrierefrei zugänglich.

Sie müssen der Datenschutzerklärung von der Buchungsseite eveeno sowie der Datenschutzerklärung der Jugendrings Düsseldorf zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.