Info
Mit dem fortgeschriebenen Integrationskonzept sind im Landkreis Meißen Fragen eines migrationssensiblen Kinderschutzes in das Zentrum fachlicher Debatten und praktischer Arbeit gerückt. Familien mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung zu betreuen und zu begleiten und gleichzeitig sensibel auf kulturelle und soziale Vielfalt einzugehen, ist eine Herausforderung. Fachkräfte wie ehrenamtlich Engagierte suchen in Folge dessen nach Orientierung, um die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Nationalität fördern zu können und Benachteiligungen abzubauen.
Mit einem gemeinsamen Fachtag möchten das Kreisjugendamt Meißen, das Ausländeramt, die Beauftragte für Migration und Integration des Landkreises sowie das „Willkommen – Bündnis für Kinder“ Fachkräfte und Ehrenamtliche dazu einladen, zu Kinderschutzaspekten im Kontext von Migration und Flucht ins Gespräch zu kommen und sich stärker miteinander zu vernetzen. Die Rechte von Kindern und Jugendlichen und die Lebenssituationen geflüchteter Familien sowie der Umgang mit traumatisierten Kindern sollen hierbei ebenso eine Rolle spielen wie die Möglichkeiten und Grenzen fachlichen Handelns im Spannungsfeld zwischen Integration und Abschiebung.
Der Fachtag richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (inklusive Schulsozialarbeit, Kindertageseinrichtungen, Hilfen zur Erziehung, Allgemeiner Sozialer Dienst),DaZ- und DaF-Lehrer*innen, Flüchtlingssozialarbeiter*innen, Polizeibeamt*innen, ehrenamtlich Engagierte und Akteur*innen der Integrationsarbeit sowie Mitarbeiter*innen von Ausländeramt.
Programm
08:00 Ankommen
08:30 Begrüßung und Einführung in den Fachtag (Frau Janet Putz - 1. Beigeordnete und Sozialdezernentin Landkreis Meißen, Herr Stefan Sári - Amtsleiter Kreisjugendamt Meißen)
Impulse
09:00
Impuls I „Kindeswohl und Kinderrechte - Die UN-Kinderrechtskonvention als roter Faden für institutionelles Handeln“ (Frau Cordula Lasner-Tietze - Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V. )
10:00 – 10:15 Pause
Impuls II „Handlungsstrategien und -perspektiven Geflüchteter“ (Frau Prof. Dr. Isolde Heintze - Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences)
Impuls III „Aufenthaltsbeendende Maßnahmen – Einblicke in die Praxis“ (Frau Jacqueline Tauscher - Landesdirektion Sachsen / Herr Polizeihauptkommissar Raiko Riedel - Polizeidirektion Dresden, Polizeirevier Meißen)
danach Vorstellung der Workshops
12:00 – 13:00 Mittagspause
Workshops
13:00 – 15:00 Workshopphase
Workshop 1 „Kinderschutz und Kinderrechte in Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung“ (Frau Angela Lüken - Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.)
Workshop 2 "Elternarbeit und interkulturelle Öffnung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe: Eine Willkommenskultur zur Resilienzförderung" (Frau Esther Uhlmann - Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH)
Workshop 3 "Traumapädagogisch arbeiten und traumasensibel handeln" (Frau Marion Nagel - yuva Leipzig)
Workshop 4 "Herausforderung Migration - ein Hort auf neuen Pfaden..." (Frau Ulrike Edler - Kinder-und Familienzentrum "Pampelmuse" Chemnitz / Herr Allejji, Hort Grüna Chemnitz- Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH) ​​​​​​​
15:00 – 15:20 Pause
15:20 – 16:15 Zusammenfassung und Abschluß des Fachtages
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.
Für Rückfragen zum Fachtag wenden Sie sich gern an Herrn Klemm vom Kreisjugendamt und/ oder die Beauftragte für Migration und Integration, Frau Pohl, oder schreiben Sie eine E-Mail an vielfalt@kreis-meissen.de.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes, durch Mittel des Bundesfonds Frühe Hilfen im Rahmen des Regionalen Gesamtkonzeptes "Frühe Hilfen des Landkreises Meißen", durch Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Programms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" sowie durch Mittel des Landkreises Meißen.