Anmeldung
Info
Die MINT-Disziplinen und Klimaschutz sind eine vielversprechende und zukunftsweisende Kombination, denn in nahezu allen MINT-Berufen spielen die Themen Klima und Umweltschutz eine große Rolle und das Interesse an beiden Thematiken ist wichtig und präsent wie noch nie. Aber genau die Berufe in diesem Bereich sind stark vom Fachkräftemangel und der Nachwuchsproblematik betroffen.
Die stetig zunehmende gesellschaftliche Präsenz und Bedeutung des Klimaschutzes bietet eine einzigartige Chance für MINT-Berufe!
Es gilt nun die ökologischen Herausforderungen zu nutzen und in Chancen für die Aus- und Weiterbildung und Mitarbeiterbindung im MINT-Bereich zu nutzen. Im 7. Netzwerktreffen im Beteiligungsprogramm@MINT greifen wir deshalb diese Thematik auf und zeigen die Chancen für Frauen in (MINT-) Klimaschutzberufen. Das Netzwerkevent zeigt die Vielfalt der MINT-Disziplinen und -Berufe für den Klimaschutz auf und sensibilisiert Frauen für die Möglichkeiten in diesem Bereich.
In Kürze finden Sie hier die Agenda der Veranstaltung.
Allgemeine weitere Informationen zu den MINT-Netzwerktreffen finden Sie:
Gerne können Sie sich bei Fragen direkt an die Ansprechpartner des Event Teams des Steinbeis Europa Zentrums wenden: Hanna Schäfer und Pia Burkhardt.
---
Die Landesinitiative "Frauen in MINT Berufen" wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst umgesetzt. 67 Partnerorganisationen aus Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Wirtschaftsorganisationen, Arbeitsagenturen, Kontaktstellen Frau und Beruf, Hochschulen und weiteren Kooperationspartnern arbeiten mit. Um die technischen Begabungen von Mädchen und jungen Frauen besser zu erschließen und kontinuierlich zu fördern, wurde gemeinsam mit den Bündnispartnern eine lebensphasenorientierte Strategie und ein Aktionsprogramm entwickelt, das Mädchen und Frauen in jeder Bildungsstufe und Lebensphase passende Maßnahmen bietet.