Das Evaluieren und Reflektieren von Maßnahmen und Prozessen sind in jedem Managementsystem vorgesehen und stellen gleichzeitig Herausforderungen in der konkreten Planung und Umsetzung dar. Zeitliche und personelle Ressourcen sowie die hohe Fluktuation bei den Studierenden können Hürden sein. Selbst nach einer Evaluation oder Reflexion bleiben sowohl für den Gesamtprozess des SGM als auch für einzelne Maßnahmen häufig die Fragen offen, wie es mit den Ergebnissen weitergeht und welche (neuen) Ziele und Maßnahmen abgeleitet werden können.
Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmenden als Beispiel für eine Prozessevaluation des SGM das Reflexions- und Entwicklungsinstrument sowie das ergänzende Mentor:innenprogramm kennen, welche durch das HIS-HE und die TK gemeinsam mit Hochschulen für Hochschulen entwickelt wurden. Darüber hinaus gewinnen die Teilnehmenden durch Beispiele aus der Hochschulpraxis Einblicke, wie das Erreichen von Zielen und Meilensteinen gelingen und wie eine systematische Maßnahmenevaluation aussehen kann.
Dazu beschäftigt sich das zweitägige Seminar unter anderem mit folgenden Fragestellungen:
- Welche Möglichkeiten bietet das Reflexions- und Entwicklungsinstrument, um eine Prozessevaluation des SGM durchzuführen?
- Welcher Ressourcen und konkreten Schritte bedarf es für eine Prozessevaluation mit dem Reflexions- und Entwicklungsinstrument?
- Ziele und Meilensteine – wie erreiche ich eigentlich, was ich mir vorgenommen habe?
- Welche guten Praxisbeispiele gibt es für die Evaluation von Maßnahmen und welche (zeitlichen) Ressourcen braucht es für eine aussagekräftige Maßnahmenevaluation?
Wie immer ist das Seminar interaktiv mit Arbeitsphasen geplant und lebt durch den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden. Der zweite Seminartag steht ganz unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“. Daher möchten wir alle Teilnehmenden bitten einen kurzen (mündlichen) Bericht über die Maßnahmenevaluation im SGM an der eigenen Hochschule mitzubringen.
Das Seminar wird im Rahmen des Kooperationsprojekts Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH) gemeinsam von der LVG & AFS und der Techniker Krankenkasse angeboten und richtet sich an Gesundheitsmanager:innen bzw. Projektverantwortliche im SGM sowie interessierte Studierende.
Es besteht die Möglichkeit am Veranstaltungsort vom 18. auf den 19. Februar 2025 zu übernachten (74,00 Euro inkl. Frühstück, Selbstkostenbasis). Interessierte Teilnehmende werden gebeten nach der Anmeldung eine E-Mail an kontakt@kompetenzzentrum-gesunde-hochschulen.de zu senden, wenn sie ein Zimmer über das reservierte Kontingent in Anspruch nehmen möchten.
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.