© Lumos, Adobe Stock

Anmeldung beendet

Das Evaluieren und Reflektieren von Maßnahmen und Prozessen sind in jedem Managementsystem vorgesehen und stellen gleichzeitig Herausforderungen in der konkreten Planung und Umsetzung dar. Zeitliche und personelle Ressourcen sowie die hohe Fluktuation bei den Studierenden können Hürden sein. Selbst nach einer Evaluation oder Reflexion bleiben sowohl für den Gesamtprozess des SGM als auch für einzelne Maßnahmen häufig die Fragen offen, wie es mit den Ergebnissen weitergeht und welche (neuen) Ziele und Maßnahmen abgeleitet werden können.

Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmenden als Beispiel für eine Prozessevaluation des SGM das Reflexions- und Entwicklungsinstrument sowie das ergänzende Mentor:innenprogramm kennen, welche durch das HIS-HE und die TK gemeinsam mit Hochschulen für Hochschulen entwickelt wurden. Darüber hinaus gewinnen die Teilnehmenden durch Beispiele aus der Hochschulpraxis Einblicke, wie das Erreichen von Zielen und Meilensteinen gelingen und wie eine systematische Maßnahmenevaluation aussehen kann.

Dazu beschäftigt sich das zweitägige Seminar unter anderem mit folgenden Fragestellungen:

  • Welche Möglichkeiten bietet das Reflexions- und Entwicklungsinstrument, um eine Prozessevaluation des SGM durchzuführen?
  • Welcher Ressourcen und konkreten Schritte bedarf es für eine Prozessevaluation mit dem Reflexions- und Entwicklungsinstrument?
  • Ziele und Meilensteine – wie erreiche ich eigentlich, was ich mir vorgenommen habe?
  • Welche guten Praxisbeispiele gibt es für die Evaluation von Maßnahmen und welche (zeitlichen) Ressourcen braucht es für eine aussagekräftige Maßnahmenevaluation?

Wie immer ist das Seminar interaktiv mit Arbeitsphasen geplant und lebt durch den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden. Der zweite Seminartag steht ganz unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“. Daher möchten wir alle Teilnehmenden bitten einen kurzen (mündlichen) Bericht über die Maßnahmenevaluation im SGM an der eigenen Hochschule mitzubringen.

Das Seminar wird im Rahmen des Kooperationsprojekts Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH) gemeinsam von der LVG & AFS und der Techniker Krankenkasse angeboten und richtet sich an Gesundheitsmanager:innen bzw. Projektverantwortliche im SGM sowie interessierte Studierende.

Es besteht die Möglichkeit am Veranstaltungsort vom 18. auf den 19. Februar 2025 zu übernachten (74,00 Euro inkl. Frühstück, Selbstkostenbasis). Interessierte Teilnehmende werden gebeten nach der Anmeldung eine E-Mail an kontakt@kompetenzzentrum-gesunde-hochschulen.de zu senden, wenn sie ein Zimmer über das reservierte Kontingent in Anspruch nehmen möchten.


Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.

Teilnehmer:in

Art der Teilnahme

Ein gemeinsames Abendessen auf Selbstkostenbasis wird am 18. Februar 2025 angeboten.

Teilnahme- und Stornobedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.​​​​​​​

                 

Die Einwilligung kann jederzeit durch eine formlose E-Mail an info@gesundheit-nds-hb.de widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist, nicht berührt. Weitere Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

»​​​​​​​Auf der nächsten Seite können Sie eine abweichende Rechnungsadresse eingeben. Somit ist eine zusätzlich Mitteilung im  Nachrichtenfeld nicht notwendig.«

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.