Info

LSBTIQ+ und Wohnungsnot

Eine Inhouse-Schulung für Mitarbeitende des Trägerverbundes sozial.berlin. Anmeldung für Mitarbeitende mit Zugangscode möglich.


Inhalte:

Wir laden Sie ein, sich mit dem Zusammenhang von Wohnungsnot und sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auseinanderzusetzen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitende in der Wohnungsnotfallhilfe, in der Eingliederungshilfe, der Jugendhilfe, den Hilfen für Frauen*, in niedrigschwelligen Einrichtungen und Beratungsstellen.

Vermittlungs- und Reflexionsziele sind praxisnahes Wissen über Awareness für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Handlungsfeld Wohnen, spezifische Handlungskompetenz und Kenntnisse queerer Lebenswelten sowie spezialisierter Beratungsangebote in Berlin.

Methodisch verbindet sie fachliche Inputs mit Übungen, Kleingruppenarbeiten und Fallbesprechungen. Der erste Tag dient der inhaltlichen Einarbeitung in das Thema und der Reflexion der eigenen Position, der zweite vor allem der Übersetzung der Kenntnisse in die eigene Praxis der Sozialen Arbeit.

Team:

Christian Weitzel (er) ist Sozialwissenschaftler und seit 20 Jahren in der politischen Bildungsarbeit tätig, seit 2020 im Sonntags-Club e.V., einer queeren Institution in Prenzlauer Berg, dort seit 2022 im Projekt queerhome*, einer Wohnraumberatungsstelle für LSBTIQ+.

Katrin Dreier (Pronomen: sie) ist freie Dozentin und Trainerin für Gender und Diversity. Seit 2010 arbeitet sie als Lehrbeauftragte an der FU Berlin, seit 2012 für den HVD als Lebenskundelehrerin an einer Berliner Grundschule und seit 2010 für das Multiplikator:innenprojekt „teach out“ von ABqueer e.V. in Berlin.

Spezielle Wünsche oder Fragen können Sie gerne vorab richten an queerhome@sonntags-club.de.



Zeiten:

21.03.2024, von 10.00 bis 17.00 Uhr

22.03.2024, von 10.00 bis 16.00 Uhr



Ort:

Seminarraum 3. OG

Lahnstr. 86a

12055 Berlin



Zur Anmeldung für Mitarbeitende von sozial.berlin »