Kurzbeschreibung:
Das Unternehmen FDTech GmbH gibt einen Einblick in die Finanzbuchhaltung eines modernen Unternehmens. Die Veranstaltung ist Teil einer Fortbildungsreihe, die gemeinsam mit dem Unternehmen entwickelt wurde. Damit soll den Wünschen der Lehrkräfte Rechnung getragen werden, die Themen der Lehrpläne in der Praxis erleben zu können.
FDTech GmbH ist ein Technologieunternehmen im Automotive-Bereich mit Hauptsitz in Chemnitz und Niederlassungen in Wolfsburg und München. 2017 gegründet, hat FDTech inzwischen ca. 150 Mitarbeiter aus 12 Nationen. Für ihre Kunden entwickeln sie Software-Lösungen zum automatisierten und autonomen Fahren.
Ablauf:
Nach einer Unternehmenspräsentation wird dargestellt, wie in der FDTech GmbH zum Thema der Fortbildung gearbeitet wird. Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen, insbesondere unter dem Aspekt der Digitalisierung? Was wird für die moderne Arbeit in diesem Bereich von den Mitarbeitern gefordert? Und wie könnte eine theoretische Unterstützung durch die Berufsschule aussehen?
Im Mittelpunkt stehen dabei ein Praxistool mit folgenden Punkten:
- Rechnungsverifizierung
- Rechnungsverbuchung
- Erstellung Zahllisten
- Verbuchung Kontoumsätze
- Einstellen von Freigabeworkflows
- Dauerbuchungen
- Erstellung von Monatsabschlüssen/BWAs​​​​​​​
Den Abschluss bildet eine offene Diskussion bzw. ein Austausch.
Termin: 21.11.2024 13:00 - 16:00 Uhr
FDTech GmbH, Bornaer Straße 205, 09114 Chemnitz
Mindestteilnehmerzahl: 5 (Absage erfolgt bei Nichterreichen der TN-Zahl am 15.11.2024)
Maximale Teilnehmerzahl: 15
SEHR WICHTIG:
Diese Veranstaltung ist bei dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB), Referat 72, als eine Fachberaterinitiierte Fortbildungsveranstaltung (FiF) angemeldet. Den teilnehmenden Lehrkräften werden, soweit es sich um Präsenzveranstaltungen handelt und entsprechende Haushaltmittel zur Verfügung stehen, auf Antrag Reisekosten gemäß SächsRKG erstattet. Dem Antrag ist ein Einladungsschreiben (s. Mail, die Sie erhalten) sowie ggf. (z. B. bei Anerkennung triftiger Gründe für die Nutzung des privaten Kraftfahrzeuges) der angeordnete Antrag auf Aus- und Fortbildungsreise beizufügen.