Info

„Kinderrechte in der Kita – Beschwerdeverfahren für Kinder in Kita und Hort“

Sich Beschweren ist ein Kinderrecht und sollte als selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit verstanden werden.

Aber was brauchen Kinder, damit sie sich über Dinge, die ihnen missfallen, oder Erwachsene/andere Kinder, die sie in irgendeiner Weise verletzen, beschweren können? Wie können auch jene Kinder unterstützt werden, die ihre Beschwerden nicht verbal äußern? Wie kann das Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern bei der Entwicklung und Umsetzung von Beschwerdeverfahren systematisch mitgedacht werden? Wie können pädagogische Fachkräfte in Kitas und Hort Kinder darin unterstützen, sich zu beschweren?

Damit Kinder sich beschweren können, müssen sie im Alltag der Einrichtung erfahren, dass sie es dürfen und dass es jemanden gibt, der ihnen hilft. Diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren und eine entsprechende Alltagskultur unterstützen alle Kinder darin, ihre Rechte zu kennen und sich für sie einzusetzen. Das setzt eine intensive Auseinandersetzung im Team mit dem Thema Beschwerden voraus.

Die vertiefte Bearbeitung und der Austausch zu gezielten Fragestellungen, bietet die Möglichkeit ein Beschwerdeverfahren zu entwickeln bzw. das bereits bestehenden weiter zu entwickeln. Es geht um die eigene Haltung, Beschwerdekultur und Beschwerdestruktur.

Methoden:

Im Seminar findet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema „Beschwerdeverfahren für Kinder“ statt. Neben grundsätzlichen Haltungsfragen, Methoden der praktischen Umsetzung im Alltag der Einrichtung, einem Blick auf die Auseinandersetzung mit Eltern und Widerständen im Team, gibt es Möglichkeiten zum Austausch.

Dozentin: Sabine Radtke

Sabine Radtke ist seit 2022 Pädagogische Geschäftsleiterin bei den Kindergärten NordOst - Eigenbetrieb von Berlin. Zuvor war sie beim Paritätischen Landesverband Berlin als Fachreferentin für die Themen Kinder und Kindertagesstätten tätig. Sie verfügt durch ihre Tätigkeit als Multiplikatorin für die Konzepte "Kinderstube der Demokratie" und "Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita" über große Expertise zu Themen wie z. B. Kinderrechte, Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren, Demokratiebildung und Kinderschutz.

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte in Kitas/Horten

Kostenfrei

​​​​​​​

Zur Anmeldung »