Info

Zielgruppe

Das Fachreferat richtet sich an Führungs-, Lehr-, Betreuungs- und Fachpersonen im Kontext von Regelschulen der Stadt Winterthur aus Zyklus 2 und Zyklus 3.


Inhalt

Seit Corona ist die Sorge um die psychische Befindlichkeit der Jugendlichen in den Medien allgegenwärtig: Titel wie «Dramatischer Anstieg der Fallzahlen», Â«Immer mehr Junge sind psychisch krank» oder Â«Ãœberforderte Therapie-Institutionen» machen Schlagzeilen.

Im Referat wird der Bogen von der erhöhten Gefährdung der Jugendlichen über die am häufigsten anzutreffenden psychischen Störungen bis zur Ersten Hilfe gespannt. Es werden Möglichkeiten von Lehr- und Betreuungspersonen aufgezeigt, solche Probleme bei Jugendlichen zu erkennen und adäquate Erste Hilfe entlang dem Merkwort ROGER zu leisten.


Referent: Henry Goldmann, ensa-Instruktor bei der Stiftung Pro Mente Sana

Ensa Erste-Hilfe-Kurse versetzen Laien in die Lage, auf Betroffene mit psychischen Schwierigkeiten zuzugehen und Erste Hilfe zu leisten. Ensa sind Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit. In den Kursen wird gelernt, bei Personen aus dem privaten oder beruflichen Umfeld, welche psychische Probleme oder Krisen durchleben, Erste Hilfe zu leisten. So unterstützen Ersthelfende die betroffene Person, bis professionelle Hilfe übernimmt.

Seit 2021 ist Henry Goldmann Instruktor für ensa Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit. Nebst seiner Lehrtätigkeit an der Universität Zürich, am Gymnasium und an der KVSchule Zürich verfügt Henry Goldmann über Erfahrung im Coaching und Mentoring von Personen in Lehrberufen.


Organisation

Die Fachveranstaltung wird zweimal (1x Online und 1x vor Ort) durchgeführt. Der Inhalt wiederholt sich an den beiden Veranstaltungen.

Die zweite Veranstaltung (Präsenzveranstaltung vom 12.06.2025) bietet aufgrund des grösseren Zeitvolumens vertieftere Informationen sowie zusätzlich eine Diskussion am Ende des Referats. Es werden Fachpersonen des DSS vor Ort sein. 


Veranstaltung 1: Online-Webinar via Zoom
(Dienstag, 27. Mai 2025, 12:15 - 13:15 Uhr)

__________________________________

Veranstaltung 2: Präsenzveranstaltung
im Superblock, Pionierstrasse 7, Forum im 1. OG
(Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:00 - 20:00 Uhr)

__________________________________


Kosten

Die Teilnahme für Führungs-, Lehr-, Betreuungs- und Fachpersonen der Stadt Winterthur ist kostenlos.


Anmeldeschluss: Mittwoch, 07. Mai 2025

Kontakt für Rückfragen: bildunginnovation@win.ch

Zur Anmeldung »