Anmeldung beendet
Info
„Everyday Abolitionist“: Vom Sofa aus kämpfen gegen Zwangsprostitution & Menschenhandel
Ein Workshop von Laura
Nächster Termin: 13.3.2021
Beschreibung:
Abolitionisten nennt man Menschen, die sich für die Abschaffung von Sklaverei einsetzen. Wenn man an den Kampf gegen Sklaverei, Zwangsprostitution und Menschenhandel denkt, dann denkt man an dunkle Hinterhöfe und Gefängnisse, gefährliche Banden und Schlepper, Schusswaffen und waghalsige Helden und Heldinnen, die dort tätig sind, um Menschen zu befreien. Aber was, wenn es eigentlich gar nicht so schwer ist? Was, wenn Du einen Unterschied machen kannst – und zwar genau da, wo du jetzt gerade bist und mit dem Leben, das du gerade führst?
In unserem Workshop wollen wir uns genau damit befassen: Nicht jeder von uns ist dazu berufen, an vorderster Front gegen organisierte Kriminalität und Sklaverei zu kämpfen, aber wir sind alle dazu berufen, für mehr Gerechtigkeit in dieser Welt einzustehen. Kurz gesagt befasst sich dieser Workshop mit dem Kampf gegen Sklaverei, Menschenhandel und Zwangsprostitution: Und zwar vom Sofa aus!
Workshop-Ziele:
Ein umfassendes Verständnis über Sklaverei damals und heute weltweit
Fokus insbesondere auf das Thema Zwangsprostitution und Menschenhandel in Deutschland
Theologischer Exkurs in die Befreiungstheologie
Aktive Handlungsschritte, die jede und jeder im Alltag anwenden kann, um diese Welt sklavenfreier zu machen
Vorstellung von Organisationen, die sich weltweit für die Abolition einsetzen
Das Vorgehen:
In diesem Tagesworkshop möchten wir gemeinsam lernen, wie wir zu „Everyday Abolitionists“ werden:
Inputs von Experten aus verschiedenen Organisationen
Gruppenarbeiten, bei denen wir gemeinsam unseren Alltag betrachten und Veränderungspotentiale entdecken
Zeiten der Gruppen- und Selbstreflektion
Praktische Handlungsvorschläge & eine umfangreiche Ressourcenliste, die direkt umgesetzt werden können
Über die Sprecherin:
Laura ist Projekt-Pastorin und Projekt-Leitung und lebt seit fast zehn Jahren im Rhein-Main-Gebiet. Nach dem Wissenschaftsjournalismus-Studium folgte ein Exkurs in die Welt der Gesundheitskommunikation, bevor sie sich im Jahr 2016 entschied, eine neue Richtung einzuschlagen und das Masterstudium „Urban Transformation“ an der University of Manchester begann und absolvierte.
Seit 2017 leitet sie das Projekt pe/ix social streetlife von Kirche in Aktion und kombiniert hierbei ihre Leidenschaft für Community Building und Restoration mit der fundierten theologischen Ausbildung aus ihrem Masterstudium. Sie lebt mit ihrem Mann in Frankfurt am Main.
Veranstaltungsort
3. StockEschollbrücker Straße 4 c
64283 Darmstadt
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.865101, 8.6461
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.