Info

Beginner-Intensivkurs: Pressen-Schichten-Beherrschen

Composite – find your flow
​​​
ein Kurs mit Annette v. Hajmasy

Wann? Beginn: 06.10.2023 um 9:00 Uhr | Ende: 07.10.2023 bis 15:30 Uhr 
Wo? dentech Kirndörfer Cerweny | Bräunleinsberg 1A | 91242 Ottensoos​​​​​​​
Für wen? Auszubildende ab 2.Lehrjahr und Jungtechniker im 1. Gesellenjahr
Wieviel?
FZT-Mitglieder:  â‚¬ 120.- zzgl. MwSt.
Nichtmitglieder: € 390.- zzgl. MwSt.

Hinweis: Mitarbeiter von Mitgliedslaboratorien werden als Mitglied anerkannt.

Workshop-Inhalt:
Durch die Weiterentwicklung der Komposite zu hochmodernen
Verblendwerkstoffen, finden die Komposite nicht nur in der klassischen
Teleskoptechnik ihre Anwendung, sondern bieten auch in der Implantat-
Technik, egal ob festsitzend oder (bedingt) herausnehmbar, vollkommen neue
Möglichkeiten. Je größer der Umfang des Zahnersatzes, umso wichtiger
sind vorherige Analyse und Planung mittels Wax-Up. Mit der Press- oder
Injektions-Technik in Komposit kann dieses Wax-Up/Set-Up exakt in die
definitive Verblendung auf dem Gerüstwerkstoff, egal ob Metall oder Zirkon
umgesetzt werden. Gerade implantat-getragener Zahnersatz bringt aber in
vielen Fälle die Rekonstruktion von Gingiva mit sich. Der Workshop
beschäftigt sich daher mit den beiden wichtigsten Elementen der Komposit
Verarbeitung zur perfekten Verblendung:

  • Umsetzung des Set-Up in die definitive Verblendung durch die Küvetten-Press/Iniektions-Technik
  • Die Umgehensweise mit den Gingiva-Massen

Themenschwerpunkte:

  • Überpressen eines Trainingsgerüstes
  • Die Umgangsweise mit der Küvette
  • Richtiges Cut-Back und farbliche Individualisierung
  • Form-und Oberflächentextur
  • Rekonstruktion der Gingiva-Anteile: schnell, sicher, natürlich

Praktisches Kursziel:
Die Seminarteilnehmer lernen die handwerkliche Umsetzung der Press-/ oder
Injektions-Technik und damit die exakte Umsetzung der diagnostischen
Vorbereitungsarbeit (Wax-up / Set-Up-wird gestellt) in die definitive
Verblendung. Die überpresste Brücke wird anschließend mit Gingiva-Massen
ergänzt.

Vom Teilnehmer mitzubringen sind folgende Arbeitsutensilien:

Rotierende Instrumente zur Composit- Bearbeitung, Fräsen, Diamant-Scheiben, Rosenbohrer, Trennscheiben kreuzvernetzt 0,3 mm Stärke (falls vorhanden) 

Polierwerkzeug, Gummierer, Polierbürstchen , Polierpaste für Composite 

Dünner Minen-Bleistift oder Farbstift zweifarbig rot/blau, Taster, Skalpell, Klemmpinzette oder ähnliches, persönliches Modellierbesteck für Composite, 

Pinsel für Stains und flacher Opakerpinsel (in jedem Keramiksortiment vorhanden) zur Gingivamodellation 

Etwaige Übernachtung: Für eine etwaige Übernachtung ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Empfehlendwert ist das Hotel zur Post https://www.hotelzurpost-lauf.de/