Anmeldung
Info
Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten
Inhalt des Workshops
Kooperationsvorhaben der Landesseniorenvertretung NRW und des Forums Seniorenarbeit NRW
Entlassmanagement bezeichnet die strukturierte Organisation der Entlassung von Patient:innen aus stationären Einrichtungen – etwa Krankenhäusern oder Rehabilitationskliniken – zurück in ihr häusliches oder betreutes Umfeld. Ziel ist es, eine lückenlose Weiterversorgung sicherzustellen und mögliche Risiken oder Versorgungsbrüche zu vermeiden.
Gerade für ältere Menschen können diese Übergänge mit erheblichen Unsicherheiten verbunden sein: unklare Informationen, fehlende Anschlussversorgung oder mangelnde Koordination zwischen Einrichtungen und ambulanten Diensten erschweren oft eine selbstbestimmte Rückkehr in den Alltag. Fehlende Orientierung und Überforderung im familiären Umfeld sind häufig die Folge.
Um hier Orientierung zu geben und Versorgungssicherheit zu fördern, haben sich die Landesseniorenvertretung NRW (LSV) und das Forum Seniorenarbeit NRW (FSA) zu einem gemeinsamen Kooperationsvorhaben zusammengeschlossen.
Ablauf der Veranstaltung
10:00 – 10:30 Uhr | Begrüßung & Einführung in das Kooperationsvorhaben |
10:30 – 11:30 Uhr | Fachlicher Impuls I: Übergangs- und Entlassmanagement – aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen Daniela Brüker-van Heek ist Dipl. Sozialgerontologin und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kuratorium Deutsche Altershilfe in der Fach- und Koordinierungsstelle der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz für den Arbeitsbereich Pflegeberatung zuständig. |
11:30 – 12:00 Uhr | Fachlicher Impuls II: Kommunale Perspektiven – Erfahrungen aus der Praxis |
12:00 – 12:45 Uhr | Mittagspause – Raum für Vernetzung und Austausch |
12:45 – 13:30 Uhr | Moderierter Austausch: Was braucht eine alltagstaugliche Orientierungshilfe? |
13:30 – 14:30 Uhr | Zusammenführung & Dokumentation der Perspektiven |
14:30 – 14:45 Uhr | Ausblick & Verabschiedung |
Es wird also ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion geben. An eine Mittagspause inkl. Verpflegung ist auch gedacht.
Zielsetzung
Mit dem gemeinsamen Projekt verfolgen LSV und FSA folgende Ziele:
- Sensibilisierung für das Thema Entlassmanagement im Alter und dessen Bedeutung für Versorgungssicherheit und Selbstbestimmung.
- Stärkung der Informationskompetenz älterer Menschen und ihrer Angehörigen in kritischen Übergangssituationen – etwa bei der Entlassung aus dem Krankenhaus oder einer Reha-Einrichtung.
- Einbindung kommunaler Perspektiven und Praxiserfahrungen durch Beteiligung der Seniorenvertretungen vor Ort.
- Entwicklung eines praxisnahen, barrierearmen Produkts mit hoher Anwendbarkeit und klarer Handlungsorientierung.
Ziel ist es, mit Beteiligung der Teilnehmenden Grundlagen für eine aktualisierte, nutzerorientierte Publikation zu schaffen, die anschließend breit in der Fachwelt und Öffentlichkeit verbreitet wird.
Organisatorische Hinweise
Termin:
- Montag, 08.09.2025
- 10.00 bis ca. 14.45 Uhr (für einen kleinen Mittagssnack und Getränke ist gesorgt)
Max. Teilnehmerzahl: 45 Personen
Veranstaltungsort:
Jugendherberge Düsseldorf
City-Hostel
Düsseldorfer Str. 1 · 40545 Düsseldorf
Tel. +49 211 557310 ·
Veranstaltender: Forum Seniorenarbeit NRW
Impulsgebende:
- Daniela Brüker-van Heek ist Dipl. Sozialgerontologin und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kuratorium Deutsche Altershilfe in der Fach- und Koordinierungsstelle der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz für den Arbeitsbereich Pflegeberatung zuständig
- Team Forum Seniorenarbeit NRW
- Edeltraut Krause, Vorstandsmitglied Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen
Veranstaltungsort
Jugendherberge Düsseldorf City-HostelDüsseldorfer Straße 1
40545 Düsseldorf
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.22681, 6.757751
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Parkmöglichkeiten
Auf dem Gelände des City-Hostels stehen vier Bus‐Parkplätze und 54 kostenpflichtige Pkw-Tiefgaragenplätze (3,00 € pro Stunde / Tagesticket 18,50 €) zur Verfügung.
Es steht ein gesicherter Abstellplatz für 30 Fahrräder zur