Anmeldung beendet
Info
Was bedeutet ChatGPT?
Prof. Dr. Alexander Pretschner, Lehrstuhl für Software und Systems Engineering, TU München, Vorsitzender des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation, Wissenschaftlicher Direktor von fortiss
Generative KI hat Syntheseprogramme für Text, Code und Bilder mit Resultaten wirklich verblüffender Qualität hervorgebracht. Wir präsentieren Beispiele, Anwendungen und Technik und konzentrieren uns dann darauf, was ChatGPT für uns als Gesellschaft bedeuten kann. Dazu betrachten wir Anwendungsfälle aus Informatik, Journalismus, Prüfungswesen, Medizin und der persönlichen Lebenswelt und berücksichtigen Qualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Originalität von Texten, Urheberschaft und Dokumentationspflichten. Wir glauben nicht an apokalyptische Visionen der „Übernahme der Welt“ durch KI, auch nicht durch ChatGPT. Eine Überlegung ist, dass die Erwartung, Systeme wie ChatGPT seien so „gut“ wie oder sogar besser als Menschen, ein Missverständnis ist. ChatGPT als Assistenzsystem hat hingegen in diversen Lebensbereichen gute Chancen, unsere Produktivität um Größenordnungen zu steigern. Dazu müssen Menschen aber befähigt und willens sein, die von ChatGPT unterbreiteten Vorschläge zu überprüfen und zu beurteilen. Das bedeutet eine Verschiebung der Arbeit von schöpferischen hin zu überprüfenden Tätigkeiten. Wir überlegen, was die Konsequenzen für die Ausbildung und das Prüfungswesen auf allen Stufen sein können.
Veranstaltungsort
Campus ChiemgauFoyer
Stadtplatz 32
83278 Traunstein
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
47.867756, 12.638404
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.