Info

Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen 

  • dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), 
  • dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), 
  • dem Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. (Kommbio e.V.), 
  • der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und in diesem Jahr
  • der Freien und Hansestadt Hamburg durch seine Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)

wird die Reihe der Fachtagung "Natur in der Stadt" an Beispielen aus der Praxis fortgesetzt. Im Zentrum stehen Fragen, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sichergestellt werden können.

Im Fokus ist dieses Mal die "Naturnahe Grünflächenpflege - Anforderungen und Möglichkeiten“.

Die EU-Wiederherstellungsverordnung, die seit dem 18.08.2024 in Kraft ist, formuliert die klare Vorgabe, dass es bis 2030 zu keinem Nettoverlust an der Gesamtfläche städtischer Grünflächen kommen darf. Hiervon sind alle Kommunen direkt betroffen. In der Folge haben Erhalt und ökologische Aufwertung vorhandener Grünflächen oberste Priorität. Hierfür ist eine qualifizierte Pflege das wichtigste Werkzeug. Dabei gilt es im Rahmen der Grünflächenunterhaltung, nicht nur Aspekte der Gartenkunst, der Verkehrssicherheit und verfügbarer Ressourcen einzubeziehen, sondern auch die ökologischen Funktionen städtischer Grünflächen zu verbessern und zu stärken.

  • Aber wie sieht eine naturnahe und biodiversitätsfördernde Grünfläche aus und wie wird sie gepflegt?
  • Welche Erfahrungen haben Kommunen bereits gemacht?
  • Welche Arbeitshilfen stehen zur Verfügung?
  • Welche Anforderungen muss ein Grünflächenmanagementsystem erfüllen?
  • Wie wirkt sich die Mahdtechnik auf die Insektenvielfalt aus und was passiert mit dem Mahdgut?

Diese Fragen werden bei der Tagung beantwortet.

Die Veranstaltung schließt mit einer Exkursion:

1. fußläufig: Führung durch den Wilhelmsburger Inselpark

oder

2. Nähe Bhf Dammtor: Führung: Planten un Blomen, die Exkursion endet vor Ort (ca. 30 min vom Tagungsort entfernt mit ÖPNV)



ab
09:00 Uhr

Programmablauf

Eintreffen und Registrieren der Teilnehmenden

09:30 Uhr

Begrüßung

Senatorin Katharina Fegebank, Umweltbehörde der Stadt Hamburg, angefragt
Prof. Klaus Werk, Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN)
Anke Bosch, Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e. V., BBN); Moderation
Florian Mayer, Bundesamt für Naturschutz (BfN); Moderation
Robert Spreter, Kommunen für biologische Vielfalt e. V. (Kommbio e.V.)


Moderation
Anke Bosch, Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e. V., BBN) 

10:00 Uhr

Aus dem Naturschutzgroßprojekt "Natürlich Hamburg!"

Klaus Hoppe & Barbara Engelschall, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg

10:45 Uhr

Zur Pflege von Stadtgrün 

Jochen Flenker, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abtlg. Ordnung, Umwelt, Straßen- und Grünflächen, FB Grünflächen, Berlin

11:30 Uhr       –

11:45 Uhr


Kaffeepause

11:45 Uhr

Erfahrungen mit dem Handbuch Gute Pflege - Praxisnahe Arbeitshilfen ökologische Grünflächenpflege: Ausschreibungshilfen

Albrecht Lorenz, Umweltvorhaben Dr. Klaus Möller GmbH, Berlin

12:15 Uhr       

12:45 Uhr



Fragen und Diskussion

12:45 Uhr       

13:45 Uhr



Mittagspause

Moderation
Florian Mayer, Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn

13:45 Uhr

Mahdexperimente - Ergebnisse aus der Forschung, Insektentaschenrechner, Anwendungsbeispiele

Johanna Berger, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt

14:30 Uhr

Einführung und Umsetzung eines Grünflächenmanagementsystems

Petra Eberhardt,
Heiko Senkel
Olav Quick, alle Garten, Friedhofs- und Forstamt, Düsseldorf

15:15 Uhr

Mahdgutentsorgung

Robert Spreter, Kommunen für biologische Vielfalt e.V. (Kommbio e. V.), Radolfzell

15:45 Uhr
   –
16:00 Uhr


Fragen und Diskussion




16:00 Uhr
– ca.
17:30 Uhr

Exkursionsangebote

Führung durch den Wilhelmsburger Inselpark (fußläufig erreichbar)

Renate Schwarzmüller und Sören Stein, Hamburg

oder
16:00 Uhr

ca. 18:00 Uhr

Ende vor Ort

Führung: Planten un Blomen (ca. 30 min ÖPNV, Nähe Bahnhof Dammtor, die Exkursion endet vor Ort)

Tristan Albrecht und Thomas Schokolinski, Hamburg


Informationen zur Tagung:
Die Teilnahmezahl ist begrenzt, sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, wird eine Warteliste eingerichtet.
Es wird eine Tagungsgebühr in Höhe von 140,00 € erhoben. Nach Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Rechnung an die im online-Formular angegebene Mail-Adresse.
Ermäßigte Tagungsgebühr für Studierende (Bescheinigung bitte an: mail@bbn-online.de) 85,00 €.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen sowie Stornierung finden Sie unten im Formular der Anmeldung.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Weitergabe der Adressdaten im Rahmen der Teilnahmeliste zu. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte mit (mail@bbn-online.de).

Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung:
AKH: Anerkennung von 5 FP für die Teilnahme + Exkursionen 1 FP
Antragsverfahren bei der AKNW läuft aktuell.

Tagungsort:
Die BUKEA ist von der S-Bahn Station Wilhelmsburg fußläufig in ca. 2 Minuten zu erreichen.
Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg (https://www.hamburg.de/bue/wir-ueber-uns/)

Übernachtung: 
Hamburg bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Übernachtung, nachfolgend eine Auswahl:

  • Raphael Hotel im Wälderhaus, Am Inselpark 19 in 21109 Hamburg (besonders nachhaltig und besonders nah)
  • REVERB by Hard Rock Hamburg, Feldstr. 66 in 20359 Hamburg (im begrünten Bunker am Heiligengeistfeld). Mit dem ÖPNV ca 23 min nach Wilhelmsburg
  • Motel One Fleetinsel, Admiralitätstraße 55-56 in 20459 Hamburg. Mit dem ÖPNV ca. 23 min nach Wilhelmsburg
  • Motel One am Michel, Ludwig-Erhard-Straße 26 in 20459 Hamburg. Mit dem ÖPNV ca. 24 min nach Wilhelmsburg


Zur Anmeldung »