Info

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Präsenzveranstaltung "Zukunft Teilzeitausbildung
und als Vorhaben strategischer Bedeutung des Europäischen Sozialfonds Plus in Baden-Württemberg"

am 10. Oktober 2024, von 10:00 bis 13:00 Uhr in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ein.

Entdecken Sie bei dieser Veranstaltung einen innovativen Weg, wie Sie durch Teilzeitausbildung Fachkräfte gewinnen und langfristig binden können, während Sie gleichzeitig von den neuesten Erkenntnissen zur Auswirkung von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt profitieren.

Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein, bei der sich die ESF+Projektverbünde vorstellen und Auszubildende inkl. Ausbilderinnen Ihnen von ihren Erfahrungen berichten und Ihre Fragen beantworten. Unter anderen werden Teilzeitauszubildende aus folgenden Berufen vor Ort sein: Kauffrau für Büromanagement, Medizinische Fachangestellte, Fachinformatikerin, Altenpflegerin sowie Erzieherin. Weiterhin erhalten Sie die Möglichkeit, sich vor Ort über Förderungsmöglichkeiten von Teilzeitauszubildenden der Agentur
für Arbeit zu informieren.


Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


Bitte melden Sie sich bis einschließlich 01. Oktober hier an: Zur Anmeldung »

Die geplante Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:


09:45 Uhr

Ankommen


10:00 Uhr

Eröffnung

Ulrike Sammet und Anja Tschanter
Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg

10:05 Uhr

Grußworte

Manne Lucha, MdL
Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

Andreas Strohbach
Europäische Kommission
Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration

10:30 Uhr

Vortrag und Diskussion

„Die Arbeitswelt der Zukunft“

Dr. Carola Burkert
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

11:00 Uhr

Vorstellung der Evaluation

Evaluation der ESF-Plus-Förderlinie „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende, Mütter mit Kindern in Bedarfsgemeinschaften und Pflegende“
- Herausforderungen, Erfolge, Potenziale


Uta Micic
ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH 

11:30 Uhr

Pause


11:45 Uhr

Einblicke in die Praxis

Zukunft Teilzeitausbildung                      
ESF+ Projektverbünde, Auszubildende, Ausbilderinnen, Mitarbeitende der Agentur für Arbeit

12:55 Uhr

Fazit und Ausblick

Ulrike Sammet und Anja Tschanter
Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg

13:00 Uhr

Ende der Veranstaltung




Einladende:

Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg

c/o LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg

Stuttgarter Str. 61, 70469 Stuttgart

www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de