Webtalk-Reihe 2023
Ansätze der betrieblichen Demokratiekompetenzförderung in Berlin
Die seit Jahren anhaltenden und sich aneinanderreihenden Krisen wecken tiefsitzende Gefühle der Unsicherheit, der Angst und des Zorns und bieten einen fruchtbaren Nährboden für Ressentiments, Demokratiefeindlichkeit und Verschwörungserzählungen – sowohl im privaten als auch in der Arbeitswelt.
Im Rahmen der Initiative betriebliche Demokratiekompetenz haben sich bundesweit 34 Projekte zum Ziel gesetzt, diesen und ähnlichen Einstellungen und Ideologien in deutschen Betrieben entgegenzutreten. In unserer Webtalkreihe zu Ansätzen der betrieblichen Demokratiekompetenzförderung in Berlin möchten wir gemeinsam mit diesen und anderen in Berlin agierenden Projekten und Institutionen sowie den Teilnehmenden der Webtalks ins Gespräch kommen und die vielgestaltigen Problemfelder beleuchten sowie Chancen ausloten.
Im Zuge der Webtalk-Reihe werden Ansätze und Methoden vorgestellt, die der Attraktivität von menschenfeindlichen und verschwörungsideologischen Angeboten im betrieblichen Kontext entgegenwirken und Handlungsfähigkeiten im Umgang mit Diversität und Widersprüchen fördern.
​​​​​​​
Die Fachgespräche wenden sich vordergründig an Belegschaften kleiner und mittlerer Unternehmen in Berlin. Betriebsrät*innen sowie Berufsschüler*innen der Betriebe sind ebenso eingeladen wie interessierte Kolleg*innen, die eigene Situation im Betrieb zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf jeweils 20 Personen beschränkt. Die Gespräche werden nicht aufgezeichnet, projektrelevante Ergebnisse jedoch protokolliert.