Künstliche Intelligenz und Datenschutz
Daten-Dienstag vor Ort im Museum
Aus welchen Daten Chat GPT & Co bestehen und wie diese das Verhalten der KI beeinflussen.
Vielen, die Chat GPT & Co. das erste Mal benutzen, geht es so, dass die fast perfekte Sprache der Antworten ein Gefühl vermitteln, das digitale Gegenüber müsste schon recht intelligent sein. Wenn dann auch noch der Inhalt einer Antwort hilfreich erscheint - z.B. die Zusammenfassung eines Textes oder die Gliederung einer Projektarbeit, sieht man sich im „Zeitalter der künstlichen Intelligenz“ direkt angekommen. An diesem Daten-Dienstag werden wir einen Blick in die Black Box (oder Büchse der Pandora) der momentan am meisten diskutierten KI-Technologie werfen, den sogenannten Transformer-Modellen. Insbesondere versuchen wir auch die Frage zu erhellen, ob ein Sprachmodell wie Chat GPT auch eine Art Charakter besitzt. Und weiter: wie dieser mit den enorm vielen Trainingsdaten zusammenhängt, die notwendig sind, um eine solche KI überhaupt zu bauen, sowie wie diese einen Einfluss darauf haben, warum sich manche KIs auch mit Themen wie „Bomben bauen“, „Hacking“ oder „Fake-News“ auskennen. Denn eines muss uns bewusst sein: Die Diskussion, ob und wie wir KI in unserem Alltag integrieren wollen, hat eben erst begonnen.
Die Teilnahme am Daten-Dienstag ist kostenlos.
Es referiert für Sie Andreas Sachs, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz, Vizepräsident