Liebe Angebote zur Unterstützung im Alltag, liebe Interessierte,
Sterben und der Tod sind Erfahrungen, die uns gleichermaßen verbinden und herausfordern. Was bedeutet es, dem Ende des Lebens bewusst zu begegnen? Gerade für Menschen, die im Bereich der Alltagsunterstützung tätig sind, stellen sich in diesem Zusammenhang viele Fragen: Woran erkenne ich, dass ein Mensch sich dem Lebensende nähert? Welche Aufgaben können mir in dieser Phase zukommen – und wo stoßen meine Möglichkeiten an ihre Grenzen? Und was genau versteht man eigentlich unter dem Begriff „palliativ“?
Um diesen und anderen Fragen nachzugehen, laden wir Sie herzlich zu unserer kostenfreien Online-Fortbildung ein!
In drei thematischen Vortragseinheiten geben Fachleute aus Theologie, Medizin und Praxis wertvolle Impulse dazu, wie eine einfühlsame Begleitung am Lebensende gestaltet werden kann. Die Veranstaltung bietet erste Einblicke in das Thema und möchte für die besonderen Herausforderungen und Chancen in dieser Lebensphase sensibilisieren.
Das Webinar richtet sich insbesondere an AzUiAs, steht jedoch auch Interessierten aus Ehrenamt und angrenzenden Arbeitsfeldern offen.
Die Veranstaltung wird von Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher:innen begleitet.
Sie erhalten nach Absenden Ihrer Anmeldung eine Zusammenfassung Ihrer eingegebenen Daten per E-Mail. Diese ist die Bestätigung über Ihre Anmeldung.
Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir um kurze Nachricht. Antworten Sie dafür einfach auf Ihre Buchungsbestätigung.
Anmeldeschluss ist der 21.11.2025.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse an der Veranstaltung.
Ihre Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz