Anmeldung beendet
Info
Additive Fertigung ist nicht nur ein materialeffizientes Fertigungsverfahren, es ermöglicht auch die Wiederverwertung von biobasierten, natürlichen und industriellen Reststoffen aus Industrie und Landwirtschaft und trägt damit zur Schließung von Stoffkreisläufen bei. Dadurch können nicht nur Abfälle vermieden, sondern auch neue Geschäftsfelder für Unternehmen wie „Product as a Service“ oder Reparaturdienstleistungen erschlossen werden. Mit Hilfe von additiven Fertigungsverfahren lassen sich beispielsweise Ersatzteile bedarfsgerecht herstellen, die zur Reparatur defekter Produkte genutzt werden und zur Verlängerung deren Lebensdauer beitragen können.
Darüber hinaus werden die bekannten Vorteile der additiven Fertigung, wie die Herstellung komplexer Konstruktionen ohne produktspezifische Werkzeuge oder der Einsatz differenzierter Materialien, auch bei kleinsten Losgrößen durch die neue Materialverfügbarkeit wie folgt erweitert:
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der sächsischen Industrie
- Steigerung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit durch Modernisierung des sächsischen Wirtschaftsprofils,
- Schaffung eines geschlossenen Werkstoffkreislaufes in Sachsen.
Um über die Bedeutung der additiven Fertigung für die Kreislaufwirtschaft in Sachsen zu informieren und diese für die Wirtschaft zugänglich zu machen, wurde für Sie eine Kooperationsveranstaltung von SAMSax, dem simul+ geförderten Reallabor für additive Fertigung und dem geförderten Innovationscluster Circular Saxony konzipiert.
Auf der Veranstaltung am 25.04.2024 können Sie sich über die additive Fertigung informieren und diese bei einem Besuch im Reallabor miterleben. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihre Reststoffpotenziale zu identifizieren und für die additive Fertigung nutzbar zu machen sowie gemeinsam mögliche Anwendungsfelder zu erschließen. Das Innovationscluster Circular Saxony bringt dabei die Perspektive der Kreislaufwirtschaft ein. Bei einem gemeinsamen Mittagessen bieten wir Ihnen Gelegenheit für vertieften Austausch und Networking. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Clusterkoordinatorin Anne Geißler.
Veranstaltungsort
Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung ZeHSWinklerstraße 5
09599 Freiberg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.923721, 13.342011
Karte anzeigenRoutenplanung