Info
Am 08. Oktober 2025 findet die neunte Ausgabe des Formats „Akkreditierungsrat im Dialog“ statt, die sich dem „Thema des Tages: Systemakkreditierung – Effizienz von QM-Systemen“ widmet.
Wichtige Gradmesser für die Güte eines QM-Systems auf übergeordneter Ebene sind Effizienz und Effektivität. Die Effektivität ist Gegenstand der Überprüfung im Zuge der Systemakkreditierung, die Effizienz spielt demgegenüber – wenn überhaupt – eine deutlich untergeordnete Rolle. Die Kriterien der Musterrechtsverordnung lassen bewusst die Akkreditierung schlanker ebenso wie die Akkreditierung komplexer QM-Systeme zu, denn die Hochschulen selbst sollen über die Ausgestaltung ihrer QM-systeme entscheiden.
Das bedeutet aber auch: Stehen die erforderlichen Ressourcen für ein überkomplexes und ressourcenintensives QM-System zur Verfügung, bieten die Kriterien zumindest auf den ersten Blick keine Grundlage für eine kritische Bewertung. Gleichwohl muss eine systemakkreditierte Hochschule zeigen, dass sie ihr QM-System regelmäßig auf seine Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit hin überprüft und auf Basis einer kontinuierlichen Evaluation der im System angelegten Prozesse und einer datengestützten Kontrolle der Ergebnisse weiterentwickelt.
Der Akkreditierungsrat möchte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerne darüber diskutieren, welche Bedeutung Hochschulen der Auseinandersetzung mit dem Thema „Wirksamkeit des QM-Systems“ in diesem Zusammenhang beimessen, und zwar nicht nur in dem Sinne: „Erreichen wir unsere Ziele?“, sondern auch: „Können wir die gleichen Ziele ggf. auch mit einem geringeren Ressourceneinsatz, also effizienteren Strukturen, Verfahren und Gremienwegen erreichen?“
Der Akkreditierungsrat möchte auf seiner Veranstaltung Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, die bereits systemakkreditiert sind oder sich auf dem Weg zur Systemakkreditierung befinden, zu Wort kommen lassen, die sich bei der Weiterentwicklung ihrer QM-Systeme mit der Effizienz und Wirksamkeit von QM-Maßnahmen befasst haben und von ihren Erfahrungen berichten können.
Im Anschluss an drei Kurzberichte werden die Hochschulvertreterinnen und -vertreter gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Akkreditierungsrates auf einem virtuellen Podium über die Bedeutung der Effizienz im hochschulinternen QM und die Wechselwirkung zwischen Systemakkreditierung und effizienter Qualitätsentwicklung diskutieren.
Programm:
15:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
- Prof. em. Dr. Charlotte Schubert, stellvertretendes Mitglied des Akkreditierungsrates
15:05 Uhr: Kurzvorträge
- Prof. Dr. Dario Anselmetti, Prorektor für Studium und Lehre, Universität Bielefeld
- Prof. Dr. Dr. Christian Werner, Hochschule für angewandtes Management
- Prof. Dr. Marianne Frick, Professorin und Leiterin des QM, HSD Hochschule Döpfer
15:35 Uhr: Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Marianne Frick, Professorin und Leiterin des QM, HSD Hochschule Döpfer
- Prof. Dr. Dr. Christian Werner, Hochschule für angewandtes Management
- Prof. Dr. Klaus Sandmann, Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Vorsitzender des Akkreditierungsrates
- N.N.
16:25 Uhr: Schlusswort
- Prof. em. Dr. Charlotte Schubert, stellvertretendes Mitglied des Akkreditierungsrates
Moderation
- Prof. Dr. Philipp Pohlenz, ständiger Gast im Akkreditierungsrat, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Anmeldung
Die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 06.10.2025 hier möglich: