Anmeldung beendet
Info
Ihre Referent*innen: Dr. Aleksander Pavkovic, Martina Haidl
Inhalt:
Vermittlung eines sachgemäßen und effizienten Umgangs mit Word unter Einhaltung von Richtlinien der Barrierefreiheit:
- Auswirkung verschiedener Formatierungen auf Lesbarkeit und Zugänglichkeit
- Veranschaulichung durch praktische Demonstration des Zugangs zu (barrierefreien) Dokumenten mit Sprachausgabe und Braillezeile
- Möglichkeiten und Probleme bei der Konvertierung in andere Dateiformate
Themen:
- Was macht eine barrierefreie Word-Datei aus und welche Arten von Barrieren gibt es?
- Häufige Fehler beim Formatieren
- Anzeige und Bedeutung von Formatierungszeichen
- Arbeiten mit Formatvorlagen (Überschriften, Aufzählung/Nummerierung)
- Umgang mit Tabellen, Grafiken, Kopf-/Fußzeilen, Fuß-/Endnoten
- Problematische Word-Funktionen: Textfelder, mehrspaltiger Text, Formulare
- Export in das PDF-Format
Methoden:
- Online-Schulung in zwei einstündigen Intervallen am Vormittag und am Nachmittag
- Selbstlernphase mit Arbeitsaufträgen zur praktischen Umsetzung am PC zwischen den Online-Schulungseinheiten
- Möglichkeit zur Bearbeitung und Einsendung eigener Dokumente, zu denen die Dozierenden Rückmeldung hinsichtlich der Barrierefreiheit geben
- Bereitstellung der behandelten Dokumente und Arbeitsaufträge über eine allen Teilnehmern zugängliche Plattform
Ziele:
Die Teilnehmenden
- lernen, welche Richtlinien bei der Erstellung einer barrierefreien Word-Datei zu beachten sind
- erhalten Tipps, wie sie Word-Funktionen effizient nutzen und gleichzeitig zur Barrierefreiheit beitragen
- erfahren, welche Word-Funktionen unter dem Aspekt der Barrierefreiheit zu vermeiden sind
- haben Gelegenheit, gewonnene Erkenntnisse bei praktischen Ãœbungen umzusetzen
- erhalten einen Überblick über hilfreiche Tools beim Export in das PDF-Format und zur Prüfung der Barrierefreiheit von Dateien
Den Zugang zum Online-Seminar erhalten Sie wenige Tage vorher in speparater Mail.