Anmeldung beendet

Mit dem Thema „Berufliche Inklusion“ spannt die Regionalmarketing Günzburg GbR – Wirtschaft und Tourismus (RMG) den Themenkomplex „Fachkräfte“ noch etwas weiter als bisher und nimmt damit eine neue bzw. spezifische Gruppe potenzieller Fachkräfte in den Blick: Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen. Unternehmen und Betriebe ermöglichen als Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber Menschen unabhängig von ihren Dispositionen und Ausgangslagen gesellschaftliche Teilhabe. Dazu braucht es für die Zielgruppe, die hier im Fokus steht, meist etwas andere Rahmenbedingungen. Mit dieser Veranstaltung möchten wir die Möglichkeit geben, sich über Fördermöglichkeiten, Herausforderungen und Herangehensweisen der Ausbildung und Anstellung bzw. Wiedereingliederung von Menschen mit Handicaps zu informieren und auszutauschen.

Die Situation für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderung bzw. Einschränkungen auf dem Arbeitsmarkt ist schwierig, da viele Unternehmen und Betriebe zögern, Menschen mit Behinderung einzustellen. Lösungen zur Gestaltung der Ausbildung, des Arbeitsplatzes und des Aufgabengebiets müssen oft sehr individuell gefunden werden und können mit zusätzlichem Aufwand verbunden sein. Oftmals mangelt es Arbeitgeber*innen auch an Informationen darüber, welche Beratungsstellen es zum Thema betriebliche Inklusion gibt, welche Aufgaben diese übernehmen und welche finanziellen Förderungen beantragt werden können, um den Einstieg in ein Ausbildungs- bzw. Arbeitsverhältnis sowohl für den/die Arbeitgeber*in als auch für den/die Arbeitnehmer*in zu erleichtern. Dabei spielt die Bedeutung des Themas Inklusion in der Arbeitswelt eine bedeutende und zunehmende Rolle. Denn Inklusion hilft sowohl Menschen mit Behinderung, die eine berufliche Perspektive entwickeln wollen, als auch Betrieben in Zeiten eines zunehmenden Nachwuchs- und Fachkräftemangels. So ist die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein Gewinn für alle: Inklusion in der Arbeitswelt bringt klare Wettbewerbsvorteile. Betriebe, die inklusiv denken und handeln, sichern sich engagierte Fachkräfte. Wer Vielfalt im Unternehmen fördert und lebt, steigert die sozialen Kompetenzen seiner Belegschaft, fördert Teamarbeit und das Erarbeiten neuer - auch unkonventioneller - Lösungen.

Auch im Landkreis Günzburg gibt es Fachkräftepotenzial im Bereich von Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen. Um die vorhandenen Angebote und Ansprechpartner*innen bei Unternehmen und Betrieben im Landkreis vorzustellen, lädt die RMG im Rahmen des Regionalmanagements - gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie - zusammen mit verschiedenen Partnerorganisationen Arbeitgeber zu dieser Infoveranstaltung ein und will Mut zu inklusiver Ausbildung und Beschäftigung machen.


Programm:


15.00           Möglichkeit zur Führung über das Gelände und in die Werkstätten des

Sankt Nikolaus Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrums

(optional - bitte explizit dazu in der Anmeldung das entsprechende Kreuzchen machen)


16.00           Begrüßung der Teilnehmer*innen durch Veranstalter und Gastgeber

Axel Egermann, Geschäftsführer, Regionalmarketing Günzburg GbR - Wirtschaft und Tourismus, Burgau sowie

Antonia Wieland, Gesamtleitung KJF Soziale Angebote Nordschwaben, Dürrlauingen

16.10         Inklusion und Schule: Schnittstelle Schule-Berufsausbildung - den Übergang gestalten

Claudia Haas, Lehrerin/Beratungsrektorin (i.Bv.), Unabhängige Beratungsstelle Inklusion für den Landkreis Günzburg, Krumbach

16.20         Kurze Schlaglichter auf ausgewählte Bildungsbiographien im Förderungswerk St. Nikolaus Dürrlauingen

Christian Conrad, Leitung Berufsbildungswerk und berufliche Angebote und

Matthias Knakowski, Integrationsbeauftragter Sankt Nikolaus Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum, Dürrlauingen

16.35         Unterstützung von Arbeitgeber*innen rund um Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung

von Menschen mit Behinderungen durch die EAA

Fabian Müller, Inklusionsberater, Integrationsfachdienst Schwaben, Augsburg

bzw. Einheitliche Ansprechstelle Schwaben (EEA), Donauwörth

16.50         Beratung und Begleitung junger Menschen mit besonderem Förderbedarf beim Einstieg ins Berufsleben –

Serviceangebot der IHK Schwaben

Stefan Heigl, Inklusionsberater, Berufsorientierung, Geschäftsbereich Berufliche Bildung, IHK Schwaben, Augsburg

17.05         Fördermöglichkeiten im Bereich Wiedereingliederung und Neueinstellung von Fachkräften mit Behinderung

Marco Iaconisi, Teamleiter Arbeitgeber-Service und

Edelbert Reile, Team Reha/SB, Agentur für Arbeit, Günzburg

17.20         Praxisbeispiel 1: Ausbildung und Beschäftigung von Jugendlichen mit Handicap -

Gelebte Inklusion bei der Munk Group

Harald Gruber, Personalleiter und Judith Lukojc, Personalreferentin, Munk Group, Günzburg

17.35         Praxisbeispiel 2: Zurück ins Leben – Berufliche Rehabilitation von Menschen mit Einschränkungen:

Erfahrungen aus der Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen in Günzburg

Martina Bronold, Einrichtungsleitung und

Martin Fichtl, beruflicher Leiter, RPK Schwaben, Bezirkskliniken Schwaben, Kempten bzw. Waltenhofen

17.50         Weiterführende Gespräche und Ausklang mit Imbiss

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.