Grafik: LpB - Sarah Sterz (CC BY 4.0)

Info

Logo LpB  Logo Algoright Logo DFKI  Logo Asta Universität des Saarlandes


Entmystifizierung eines Hypes: ChatGPT zum Anfassen

Wann? 
Am 4. Mai 2023 von 18 Uhr bis circa 21.00 Uhr.
 
Wo? 
Im Visualisierungszentrum des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf dem Saarbrücker Campus (Saarland Informatics Campus, Stuhlsatzenhausweg 3).


Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich für die Warteliste eintragen (s. rechts "Anmeldung"). Wenn ein Platz für Sie frei wird, werden Sie von uns eine Nachricht bekommen.


Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern beeinflusst unseren Alltag bereits in vielfältiger Weise. Doch mit ChatGPT, dem dialogorientierten KI-Chatbot von OpenAI, der Ende letzten Jahres der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, hat eine neue Generation von KI-Systemen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für sich gewonnen. Seitdem vergeht kaum ein Tag, an dem nicht in den Medien und sozialen Netzwerken darüber berichtet und diskutiert wird.

Doch was steckt hinter dem Hype? Wie funktioniert ChatGPT eigentlich? Und welche Chancen und Risiken bringt KI für uns alle mit sich?

Diese Fragen stehen im Zentrum der gemeinsamen Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes (LpB), des gemeinnützigen Vereins Algoright e.V. für interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation für gute Digitalisierung, des Ethikteams des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des AStA.

Die grundlegenden Funktionen von ChatGPT und anderen sogenannten Large Language Models (LLMs) werden leicht verständlich erläutert und die neue Generation generativer KI-Systeme entmystifiziert. Es wird die Gelegenheit geben, ChatGPT selbst auszuprobieren und sich mit anderen über Erfahrungen austauschen. Außerdem wird die gesellschaftliche Einordnung der derzeitigen Entwicklungen aus den Blickwinkeln der Psychologie, der Ethik und des Rechts diskutiert.

Programm:

  • Einführungsvortrag mit anschließender Möglichkeit für Fragen von
     
    Dr. Aljoscha Burchardt (online), Principal Researcher Speech & Language Technology am DFKI

  • Hands-On ChatGTP: ChatGPT an eigenen und zur Verfügung gestellten Geräten ausprobieren. Gespräche und Austausch von Erfahrungen mit anderen Teilnehmer:innen sowie den anwesenden Expert:innen.

  • Podiumsdiskussion zu den psychologischen, ethischen und rechtlichen Perspektiven von Künstlicher Intelligenz. Auf dem Podium sind

  • Sarah Sterz (Philosophin und Informatikerin Saarland Informatics Campus, Algoright e.V.)

  • Christina Kiefer (Rechtsanwältin und Associate bei reuschlaw)

  • JProf. Markus Langer (Universität Marburg, Lehrstuhl für Digitalisierung in psychologischen Handlungsfeldern; Algoright e.V.)

  • Ausklang: Im Anschluss an das Podiumsgespräch sind alle Teilnehmer:innen eingeladen, sich bei Getränken und Snacks mit anderen Teilnehmer:innen und den Expert:innen auszutauschen.

Durch den Abend führt Computerethiker und Informatiker Kevin Baum (Algoright e.V., DFKI).

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über KI und ChatGPT erfahren möchten, unabhängig von ihrem Wissensstand und ist kostenlos. Für das leibliche Wohl mit Getränken und Fingerfood ist gesorgt.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können sich für die Warteliste eintragen. Wenn ein Platz für Sie frei wird, werden Sie von uns eine Nachricht bekommen.

Zur Anmeldung auf die Warteliste »


Zu den Personen:

  • Dr. Aljoscha Burchardt:
    Dr. Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin ist Principal Researcher, Research Fellow und stellvertretender Standortsprecher. Er ist Experte für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz. Nach seiner Promotion in Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes koordinierte er das Center of Research Excellence “E-Learning 2.0” an der Technischen Universität Darmstadt. Burchardt ist Senior Research Fellow des Weizenbaum-Institutes für die vernetzte Gesellschaft und stellvertretender Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft. Außerdem war er als Sachverständiger Mitglied der Enquete-Kommission “Künstliche Intelligenz” des Deutschen Bundestages.

  • Sarah Sterz:
    Sarah Sterz ist Philosophin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Informatik an der Universität des Saarlandes. Im Rahmen der Vorlesung Ethics for Nerds sensibilisiert sie dort Studierende für computerethische Fragen und bereitet sie mit einem Querschnitt durch die Ethik, Methoden des kritischen Denkens und aktuell relevante Themen der Computerethik auf die moralischen Fragen ihres zukünftigen Berufslebens vor. Sarah Sterz ist außerdem Teil des Center for Perspicuous Systems (CPEC), wo sie in einem interdisziplinären Team die gesellschaftlichen Dimensionen von schwer zu verstehenden Systemen erforscht. In ihrem Dissertationsprojekt im Fach Philosophie beschäftigt sie sich (ganz ohne Informatik und KI) mit Themen der praktischen Rationalität.

  • Christina Kiefer:
    Christina Kiefer, LL.M. ist Rechtsanwältin und Associate in der Digital Business Unit bei reuschlaw in Saarbrücken. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes hat sie den Masterstudiengang „Information and Communication Technology Law“ an der University of Oslo in Norwegen absolviert. Danach konnte sie ihr Fachwissen als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht sowie Rechtstheorie in Saarbrücken, in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg sowie bei dem Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland weiter vertiefen. Als Rechtsanwältin bei reuschlaw berät Kiefer Unternehmen und öffentliche Institutionen zu komplexen Sachverhalten im Bereich Datenschutz und Cybersicherheit sowie im IT- und Vertragsrecht.

  •  JProf. Markus Langer:
    Jun.-Prof. Dr Markus Langer ist Lehrstuhlinhaber der Arbeitseinheit für Digitalisierung in psychologischen Handlungsfeldern an der Philipps-Universität Marburg und Co-Gründer des Vereins Algoright e.V.. Seine Forschung ist angesiedelt an der Schnittstelle Psychologie, Mensch-Maschine Interaktion und Künstlicher Intelligenz und behandelt unter anderem Themen wie algorithmische Entscheidungsfindung, erklärbare Künstliche Intelligenz, sowie die Akzeptanz algorithmischer Entscheidungen und die menschgerechte Implementierung algorithmischer Systeme in Arbeitsprozessen. In zahlreichen interdisziplinären Projekten forscht er in Kontexten wie der medizinischen Entscheidungsfindung oder dem Human Resource Management. ​​​​​​​

  • Kevin Baum:
    Philosoph und Informatiker Kevin Baum ist stellvertretender Leiter des neuen Forschungsbereiches für neuro-mechanistische Modellierung am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er forscht auf dem Gebiet der verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen KI, mit dem Schwerpunkt auf Erklärbarkeit und Fairness. Er entwickelte die preisgekrönte Vorlesung "Ethik für Nerds" und war stellvertretender Vorsitzender der Kommission für Ethik der sicherheitsrelevanten Forschung an der Universität des Saarlandes. Baum ist Gründungsmitglied von Algoright e.V., einem gemeinnützigen, interdisziplinären Think Tank für gute Digitalisierung und ist Mitglied des Ethik-Teams des DFKI.