Info
Wie kann eine zeitgemäße Demokratiebildung im Rahmen von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen? Wie können diese Kooperationen so gestaltet werden, dass ihr Potential ausgeschöpft wird? Und welche strukturelle Unterstützung brauchen erwachsene Begleitpersonen im (Schul-)Alltag, um im Spannungsfeld zwischen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Vorgaben wie dem Beutelsbacher Konsens sicher agieren zu können?
Mit einer großen Vielfalt an thematischen und methodischen Ansätzen erproben bundesweit über 200 Projektverbünde, bestehend aus Schulen und außerschulischen Partnern, zeitgemäße Ansätze der Demokratiebildung. Thematisch, methodisch und in enger multiprofessioneller Zusammenarbeit gehen sie dabei neue Wege, um Demokratie für Kinder und Jugendliche im Alltag erfahrbar zu machen. Orientiert an den Schwerpunkten „Kooperation gestalten“, „Demokratiebildung befördern“ und „Begleitende Erwachsene unterstützen“ erhalten Sie an diesem Tag Einblicke in die Erfahrungen und guten Beispiele aus der Praxis, sowie fachliche Impulse der Wirkansätze von OPENION – Bildung für eine starke Demokratie.
Welche Ansätze sind übertragbar? Welche Voraussetzungen braucht es, damit Schulen und außerschulische Partner gemeinsam Demokratiebildungsansätze im Sinne der Kinder und Jugendlichen umsetzen können? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren.
Ablauf der Veranstaltung:
10:30 Uhr Ankommen
11:00 Uhr Begrüßung und kultureller Auftakt
11:30 Uhr Keynote: Demokratiebildung in Zeiten des Populismus: Was ist zu tun?
Prof. Dr. Tim Engartner, Goethe-Universität Frankfurt/Main
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Arbeitsphase 1
Themenstrang 1: Demokratiebildung befördern
Die Welt von OPENION – ein Einblick in die Praxis der Projektverbünde
Themenstrang 2: Kooperationen gestalten
Zusammen ist man weniger allein? Gelingensbedingungen für erfolgreiche Kooperation Themenstrang 3: Begleitende Erwachsene unterstützen
Und wer begleitet eigentlich die Erwachsenen? - Guter Rahmen für pädagogisches Handeln
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Arbeitsphase 2
Themenstrang 1: Demokratiebildung befördern
Philosophierende Superhelden im Theater? – Das kann zeitgemäße Demokratiebildung sein
Themenstrang 2: Kooperationen gestalten
Du mit denen?! Wer arbeitet mit wem zusammen? Ein Blick in die Praxis gelebter Kooperationen
Themenstrang 3: Begleitende Erwachsene unterstützen
Der Haltung Halt geben – Handlungssicherheit angesichts wachsender Herausforderungen
15:45 Uhr Abschlussrunde
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung