Info
Zwei große gesellschaftliche Herausforderungen beschäftigen die Bildungspraxis zurzeit: Die fortschreitende Digitalisierung und die erforderliche Vermittlung von demokratischer Handlungskompetenz. Wie können Kinder und Jugendliche befähigt werden, aktive Mitgestalterinnen und Mitgestalter der digitalisierten und demokratischen Gesellschaft zu sein? Wie tragen demokratische Handlungskompetenzen und Bildung im digitalisierten Alltag dazu bei, Chancengerechtigkeit zu stärken?
Auch die Kultusministerkonferenz beschäftigt sich mit diesen beiden großen Themen. Vor zwei Jahren verabschiedete sie die zukunftsweisende Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Am 6.12. dieses Jahres erfolgt eine Erneuerung des Beschlusses zur Demokratieerziehung von 2009.
Die Projekte OPENION – Bildung für eine starke Demokratie, bildung.digital – Netzwerk ganztägig bilden sowie Technovation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung setzen sich mit diesen beiden Herausforderungen intensiv auseinander. Neue Ansätze werden in der Praxis erprobt und weiterentwickelt.
Doch warum werden diese Themen so oft getrennt voneinander betrachtet, sind doch die Anforderungen für die Praxis ähnlich? Lassen Sie uns dazu diskutieren und Lösungen finden.
Ablauf der Veranstaltung:
17:30 Uhr | Ankommen der Teilnehmenden |
18:00 Uhr | Begrüßung |
18:15 Uhr | Keynote: |
18:45 Uhr | Gesprächsrunde „Bildung für morgen gemeinsam gestalten“ Helmut Holter, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Thüringen Thomas Heppener, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Petra Caspers-Naujoks, Mittelpunktschule Hartenrod, Hessen Meike Otternberg, Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet Dr. Heike Kahl, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung |
20:00 Uhr | Empfang |
Moderation: Julia Niharika Sen, Norddeutscher Rundfunk |