Anmeldung beendet
Info
Die derzeitige gesellschaftliche Situation in Zeiten der Corona-Pandemie hat unser aller Leben von Grund auf verändert. Diese Veränderungen betreffen auch Kinder, Familien und die Fachkräfte im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Viele Einrichtungen und Angebote der Kindertagespflege mussten in den letzten Wochen ganz geschlossen bleiben oder haben auf Notbetreuung umgestellt. Dabei wurde für alle Beteiligten der enorme Beitrag sichtbar, den pädagogische Fachkräfte durch die vertrauensvolle Begleitung und Unterstützung von Kindern und ihren Familien leisten – sowohl für die Kinder selbst, ihr tägliches Wohlbefinden und ihre ganzheitliche Entwicklung, als auch für die Eltern und Sorgeberechtigten. In einem Arbeitsfeld, das vor allem auf Nähe, Vertrauen und der gemeinsamen Gestaltung sozialer Interaktion und Beziehung aufbaut, sind viele kreative Lösungen gefragt, wenn ein Großteil der Kinder derzeit und absehbar auch in den kommenden Wochen nicht in den Einrichtungen und bei Tagespflegepersonen betreut werden kann. Zentrale Fragen für pädagogische Fachkräfte lauten aktuell:
- Wie meistern Sie als Expertinnen und Experten frühkindlicher Bildung und Betreuung die Herausforderung des Kontakthaltens trotz physischer Distanz?
- Wie erfahren Sie, wie es „Ihren“ Kindern gerade geht und welche Bildungs- und Lernangebote können Sie weiterhin aus der Ferne umsetzen?
- Wie ermöglichen Sie Kindern ggf. auch untereinander in Kontakt zu bleiben?
- Wie gestalten Sie den Austausch mit den Familien, insbesondere dort, wo technische Zugänge erschwert sind oder besondere Herausforderungen in den Familien bestehen?
Sehr gerne möchten wir diese und Ihre weiteren Fragen bei einer Tasse Kaffee in einem offenen Erfahrungsaustausch mit Ihnen diskutieren. Ob als Suchende oder Träger von Ideen, wie es gelingt aus der Distanz „Kontakt zu halten“ – seien Sie ganz herzlich eingeladen zu unserem Digitalcafé KiTa am Dienstag, den 12. Mai 2020 von 14 – 15:30 Uhr.
Kommen Sie im virtuellen Raum mit anderen Fachkräften über Ihre pädagogische Arbeit unter den Bedingungen der Kontaktbeschränkungen ins Gespräch. Wir möchten Ihnen mit diesem kostenlosen Online-Format einen moderierten Rahmen schaffen, in dem Sie sich miteinander austauschen und von den Lösungsstrategien und Ideen Ihrer Kolleginnen und Kollegen profitieren können. ​​​​​​​
Wie können Sie teilnehmen?
Wir organisieren die Veranstaltung mit Microsoft Teams. Um besser abschätzen zu können, wie viele Menschen an unserem Digitalcafé KiTa teilnehmen, bitten wir um kurze Anmeldung über nachfolgenden Link. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zugang zum digitalen Raum.
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für die Umsetzung des KITAcafés digital.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/DigitalcafeKita ist:
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0)
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung zum "Kitacafé Digital“ werden die folgenden Daten erfasst: Vorname, Name, eventuell Kita/Funktion, E-Mailadresse.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.