Die Verhandlungsführung nur selten ein Bestandteil der Ausbildung. Für einen selbst und junge Unternehmen bedeutet dies schnell einen Nachteil.
In diesem Online-Workshop werden bewährte Konzepte vermittelt, damit die TeilnehmerInnen zu besseren VerhandlungsführerInnen werden. Die Praxis kommt hierbei nicht zu kurz. Gelerntes kann sofort in praktischen Übungen angewandt werden.
Für junge Unternehmen ist es wichtig, dass sie gut in Verhandlungsführung sind, da sie in jeder Phase von besonderer Bedeutung ist. Am Anfang verhandelt man mit sich selber, ob man ein Unternehmen gründen soll. Später verhandelt man über Lizenzen, Vereinbarungen mit Mitgründern, Fremdkapital-Allokation, die Einstellung von Mitarbeitern, Beziehungen mit strategischen Investoren und vieles mehr bis hin zum Exit.
Der Workshop richtet sich an gründungsinteressierte Personen und Teams sowie an Angehörige von jungen Unternehmen aus Schleswig-Holstein.
​​​​​​​
Online-Workshop per Videokonferenz:
Der Workshop wird per Videokonferenz online durchgeführt. Hierzu wird einen Computer oder ein Tablet mit Webcam und Mikrofon/Headset benötigt. Es wird Cisco Webex Training genutzt. Im Workshop wird es in Teilgruppen Übungen geben, in denen gelerntes angewendet werden kann. Alle weiteren Informationen bekomme die Teilnehmer vor dem Workshop per Mail mitgeteilt.
​​​​​​​
Ablauf:
12:00 Uhr Begrüßung
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Referent:

Simon Behrendt (Universität zu Lübeck)
Als Wachstumsberater unterstützt Herr Behrendt junge Unternehmen in Schleswig-Holstein. Er hat das Gründungsstipendiums Schleswig-Holstein erhalten und selbst gegründet. Nicht nur als Unternehmer hat Herr Behrendt feststellen können, wie wichtig es ist, Verhandlungen gut führen zu können.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
Weitere Workshops finden Sie unter www.iebd.uni-luebeck.de/startup-sh/workshops

Gefördert durch: Das Projekt Start-Up SH des Landes Schleswig-Holstein mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Laufzeit Januar 2017 bis Dezember 2021.


Kooperationspartner des Workshops:​​​​​​​






​​​​​​​