Anmeldung beendet
Info
Europa-Matinee – Donnerstag, den 9. Mai 2019, 10:00 - 12:30 Uhr
Impulse für ein Europa der Vielfalt
Was bedeutet die Wahl zum Europäischen Parlament im Mai 2019 für uns?
Programmablauf
10.00 Ankunft der Teilnehmer*innen bei Kaffee und Tee
10.30 Begrüßung
Maria Loheide, Sozialpolitischer Vorstand Diakonie Deutschland
10.45 Vorstellung des Programmablaufs und der Podiumsgäste
11.00 Café-Europa – Diskussion in Tischgesprächen
11.45 Podiumsdiskussion mit den Gästen
12.30 Abschluss
Anschließend steht ein kleiner Imbiss für Sie bereit
Im Mai 2019 wählen Europas Bürger*innen ihr Parlament neu: welch demokratische Errungenschaft und welche Herausfor-
derung in Zeiten von Klimaveränderungen, Brexit und europaweitem Rechtspopulismus. Für »uns« als evangelischer
Wohlfahrtsverband und einem bedeutenden zivilgesellschaftlichen Akteur mit ca. 450.000 Mitarbeitenden und ca. 700.000
freiwillig Engagierten bedeutet diese Wahl, wie für viele andere Akteure und Bürger*innen, möglicherweise auch eine Rich-
tungswahl für die nächsten Jahre bzw. das nächste Jahrzehnt. Welche Auswirkungen hätte ein starker rechtspopulistischer
Fraktionsblock im EU-Parlament für uns und unsere Arbeit? Die Auffassung, die Europäische Union ist an vielen Stellen
verbesserungswürdig, darf nicht dazu führen, Europa abzuschotten oder pauschal gegen Europa zu sein. Europa kann
zeigen, dass es verpflichtet ist, eine starke und gestärkte Zivilgesellschaft in Vielfalt abzusichern und zu schützen. Etwas Besseres als ein vereintes Europa konnte uns in der Vergangenheit nicht passieren; in Gegenwart und Zukunft noch viel weniger – wollen wir unsere demokratischen Errungenschaften erhalten und zivile Konfliktlösungsstrategien in Frieden weiterentwickeln. Dies ist unsere feste Überzeugung. Stets ist die aktive Stimmabgabe bei Europawahlen hinter denen von Bundestagswahlen geblieben. Prognosen zufolge haben weniger als die Hälfte der Bürger*innen in Deutschland vor, am 26. Mai wählen zu gehen. Dies könnte rechtspopulistischen oder extremistischen Parteien ein zusätzliches Gewicht geben, da diese Gruppierungen ihre Wähler*innen hoch motiviert zur Wahl wissen.
Aber wenn wir aufhören, die Demokratie zu entwickeln, fängt die Demokratie an aufzuhören. Daher:
Mischen wir uns ein – um unserer Stimme ein Gewicht zu geben!
Welche Möglichkeiten zur Motivation von Unentschiedenen
haben wir als engagierte Bürger*innen?
Welche Bündnisse und welche Strategien können helfen, ein
Europa der Vielfalt zu entwickeln, das Rechtspopulismus zu-
rück drängen kann?
Können wir ein Bild von Europa entwickeln, das Menschen
einlädt, an dieser Entwicklung teilhaben zu wollen?
Darüber wollen wir in unterschiedlichen Formaten diskutieren.
Mit Ihnen und diesen Gästen:
- Dr. Maria Katharina Moser, Diakonie Österreich
- Bischof Dr. Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-
Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Richard Nikolaus Kühnel, Vertreter der Europäischen
Kommission in Deutschland
- Maria Loheide, Diakonie Deutschland
- Nora Berneis und Felix Müller, #unteilbar
- Alexander von Knigge, Pulse of Europe (angefragt)
Veranstaltungsort
Diakonie Deutschland0.K.01a
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.531693, 13.385548
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.