Anmeldung beendet

Kita-Sozialarbeit

Die Förderung von Kindern sowie die Unterstützung von Erziehung und Bildung in der Familie gehören zu den Grundsätzen in der Kindertagesbetreuung. Familien und ihre Kinder sind durch die Tagesbetreuung zumeist eng und regelmäßig mit ihrer Einrichtung verbunden: eine ideale Voraussetzung für Förderung und Unterstützung. Vielfältige Arbeitsanforderungen, fehlendes Personal oder kaum vorhandene Zeit können es in der täglichen Arbeit jedoch erschweren, diesem Anspruch gerecht zu werden. Und insbesondere wenn die Bedarfslagen von Familien umfassender werden, können Fachkräfte im Gruppendienst an die Grenze des Machbaren stoßen. Ist Kita-Sozialarbeit hier eine Lösung?

Zwei Beispiele von Kita-Sozialarbeit zeigen aus landesweiter und lokaler Perspektive, was Kita-Sozialarbeit ausmacht und wie sie umgesetzt wird. In der anschließenden Diskussion steht die Frage im Vordergrund, welche Rolle Kita-Sozialarbeit in der Weiterentwicklung des Systems Kita spielen kann und sollte. Schließt Kita-Sozialarbeit eine Lücke in den bestehenden Präventionsketten für Kinder und Familien?

Anmeldung

Zum 25. Mai 2018 ist die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Gleichzeitig gilt für den Bereich der evangelischen Kirche das in Anlehnung an die DSGVO überarbeitete neue Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).

Hierdurch wird der Datenschutz für Sie deutlich gestärkt. Transparenz bezüglich der Ihnen zustehenden Rechte, der Nutzung und der sicheren Aufbewahrung Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung https://datenschutz.ekd.de/datenschutzrecht/ekd/ zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.