Einladung zum Fachtag:
Resilienz und Sicherheit – Prävention in Kindertagesstätten mit Blick auf häusliche und sexualisierte Gewalt
Am Donnerstag, 27. November 2025, 10.00-16.30 Uhr
Im Paritätischen im Mittelfranken, Spitalgasse 3, 90403 Nürnberg
Kinder in belastenden Lebensumständen benötigen in Kindertageseinrichtungen und Ganztagsangeboten besondere Unterstützung und Förderung. Vor allem wenn Kinder in ihrem familiären Umfeld häusliche Gewalt miterleben, nehmen die Einrichtungen eine wichtige Schutzfunktion ein.
Der Fachtag will pädagogisches Personal darin unterstützen, Kinder generell in ihrer Bewältigungskompetenz zu fördern und ihre Widerstandskraft zu erhöhen. Zudem werden Strategien und Methoden zur Stärkung der Schutzfaktoren der Kinder und Prävention sexualisierter Gewalt vermittelt. Dazu laden wir Leitungen und pädagogisches Personal in Kindertagesstätten und Ganztagsangeboten an Grundschulen herzlich ein.
Am Vormittag wird das Programm ReSi* vorgestellt und entsprechendes Fach- und Erfahrungswissen weitergegeben. Anschließend werden am Nachmittag einzelne Themen intensiviert und Arbeitsmaterialien in Workshops ausprobiert.
Das Ziel ist, dass Sie neue Ideen und mehr Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag im Umgang mit mitbetroffenen Kindern erhalten.
Tagesprogramm
10.00 Uhr | Begrüßung Moderation: Antje Krüger, Projekt „Mitbetroffenheit von Kindern und Jugendlichen bei häuslicher Gewalt“ |
10.15 Uhr | Ursachen, Formen und Dynamiken von sexualisierter und häuslicher Gewalt/ Partnerschaftsgewalt Teresa Wagner und Lea Nenadović, ReSi+ gUG |
11.00 Uhr | Mitbetroffenheit der Kinder durch Miterleben von Partnerschaftsgewalt und deren Folgen für eine gesunde Entwicklung – Hinweise für Fachkräfte in Kitas Ulrike Lein, Interventionsstelle Landkreis München (ILM) |
12.30-13.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | Vorstellen des Präventionsprogrammes ReSi+ und den Einsatzmöglichkeiten in der Praxis der Kitas |
14.15 Uhr | Kennenlernen ausgewählter Arbeitsmaterialen des Programms in Kleingruppen |
15:30 Uhr 15.45 Uhr | Pause Fragen zu den Materialien und deren Verwendung und zur Schulungsmöglichkeiten zum Programm ReSi+ in den Einrichtungenzur Schulungsmöglichkeiten zum Programm ReSi+ in den Einrichtungen |
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung
|