Anmeldung beendet

Globales Lernen in der Erwachsenenbildung

- Mehr als Vortrag und Podiumsdiskussion –


Globales Lernen für Erwachsene? Was interessiert erwachsene Menschen – an welchen Themen kann das Globale Lernen anknüpfen? Welche Formate eignen sich, um Erwachsene für ein „globales Bildungsangebot“ zu begeistern? In welchen Institutionen findet Bildung für Erwachsene statt? Wie finde ich Expert*innen zu spannenden Themen?


Vom 12.-13.November 2019 laden Sie DVV International, agl und ELAN ein, sich gemeinsam über Formate und Konzepte des Globalen Lernens für Erwachsene auszutauschen. Sie erhalten Einblicke zu den Voraussetzungen und Herausforderungen der Erwachsenbildung und entwickeln gemeinsam neue Ideen für Formate, Methoden und Kooperationen im Feld des Globalen Lernens für Erwachsene.


Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus der Erwachsenenbildung, die Themen des Globalen Lernens umsetzen möchten sowie Bildner*innen und Multiplikator*innen aus dem Globalen Lernen, die gerne mehr zur Zielgruppe der Erwachsenenerfahren möchten.

Anmeldeinformationen

Teilnahme am Fachtag

Die Kosten für eine Übernachtung vom 12.-13. November 2019 werden übernommen. Die Adresse des Hotels wird Ihnen circa eine Woche vor der Veranstaltung zugeschickt. Alle Hotels sind fußläufig zur vhs Mainz.

Workshopauswahl

Für die Workshops am Dienstagnachmittag bitten wir bereits um eine Voranmeldung

WS 1:

Schlüsselkompetenzen von Bildner*innen und Gelingensbedingungen für Globales Lernen für Erwachsene

Lebensweltbezug und Handlungsoptionen sind im Globalen Lernen wichtige Bestandteile. Wie schafft man es ansprechende Angebote für Erwachsene zu schaffen, die an den Bedürfnissen und Interessen dieser anknüpfen? Was sind Gelingensbedingungen von Bildungsangebote für Erwachsene? Gibt es besondere Herausforderungen? Kann es gelingen vermeintlich unbequeme Themen in attraktive Bildungsangebote zu integrieren und in wieweit unterscheidet sich dies von klassischen Angeboten des Globalen Lernens für junge Menschen?

Referentin: Claudia Holbe (Ache Nova)


WS 2: (ausgebucht)

Formate und Methoden für Globales Lernen in der Volkshochschule – Beispiele kennenlernen, Ideen erarbeiten

Volkshochschulen haben seit vielen Jahren Erfahrung mit der Zielgruppe der Erwachsenen und schaffen dabei spannende und innovative Angebote im Globalen Lernen. Es werden einige Beispiele aus der Praxis mit Formaten und Themen des Globalen Lernens an Volkshochschulen vorgestellt sowie Finanzierungsmöglichkeiten durch den DVV International. Gemeinsam werden die Teilnehmenden erste Konzepte für eigene Veranstaltungen erarbeiten und sich über eigene Erfahrungen austauschen.

Referentin: Mirja Buckbesch (DVV International)

WS 3:

Kooperationen von NRO und Weiterbildungseinrichtungen -  Synergien und Herausforderungen

Die Zusammenarbeit von Weiterbildungseinrichtungen und Organisationen des Globalen Lernens können fruchtbar und bereichernd für beide Seiten sein. Sie bieten die Möglichkeit neue Zielgruppen zu erreichen oder die Bandbreite der Themen zu erweitern. Doch kann es auch zu Herausforderungen in der Zusammenarbeit kommen. Welche können diese sein? Wie gelingen gute Kooperationen? Anhand des Kooperationsprojektes „Global Facilitator“ und eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Praxis wird dies gemeinsam erarbeitet.

Referentinnen: Gundula Büker (EPIZ Reutlingen) und Kirsten Tretter (Vh Ulm)

WS 4:

Mit Casual Learning neue Zielgruppen erreichen

Sie erreichen immer nur die gleichen Menschen mit ihren Bildungsangeboten? Sie suchen nach informellen Bildungsformaten, die ohne Betreuungsaufwand auskommen und einfach kopiert werden können? Dann seien Sie gespannt, wie Sie Bildungsinformationen im Waschsalon, auf Bauernhöfen, in Moscheen oder im Lebensmittelgeschäft um die Ecke weitergeben können! Aufbauend auf unseren bereits umgesetzten Casual-Learning-Formaten denken wir in diesem Workshop über passende Orte und Formate für Ihre eigene Bildungsarbeit nach.

Referentin: Referentin: Carina Aydin (finep)

Sonstiges

Barcamp

......hier können Sie selbst spontan ein Thema einbringen kannst. Überlegen Sie gerne vorab, ob und welches Thema Sie einbringen möchten. Im Rahmen des Fachtages erhalten Sie die Möglichkeit, andere Konferenzteilnehmer*innen – über einen 30-sekundigen Teaser – für Ihr Thema zu begeistern und dieses anschließend in einem 1-stündigen Zeitfenster zu diskutieren oder gemeinsam neues zu erarbeiten.

Und wie genau funktioniert das?

Barcamp auch Mitmach-Konferenz oder Ad-hoc-Konferenz genannt,  sind Veranstaltungsformate, bei denen Inhalte und Ablauf zu Beginn noch offen sind. Beides wird erst vor Ort von den Teilnehmer*innen (auch Teilgeber*innen genannt) festgelegt. In einer Opening Session stellen sich die Teilnehmer*innen zu Beginn kurz vor. Anschließend präsentiert jede*r, die*der selbst einen Input geben oder eine Frage zur Diskussion stellen möchte, sein/ihr Thema. Die anderen Teilnehmer*innen geben Rückmeldung dazu, welcher dieser Vorschläge sie interessiert. Der*Die Gastgeber*in des Barcamps entscheidet daraufhin, ob und in welchem Raum er*sie diese Session anbietet. Die Barcamp-Methode dient vor allem dem Austausch und der Diskussion. Zum Teil entstehen während eines Barcamps schon konkrete Arbeitsergebnisse. Die konkreten Ergebnisse der einzelnen Sessions werden meist nicht präsentiert. Denn häufig verbreitet sich der Inhalt durch die Teilnehmer*innen von ganz allein.

Datenschutzerklärung

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Auf Grundlage des Artikels 6, lit. C) DSGVO erfassen wir zur Durchführung von Veranstaltungen Ihre Teilnehmemdemdaten (Name, Institution, Funktion und E-Mail-Adresse) elektronisch und/oder in schriftlicher Form. Ihre oben genannten Daten werden ausschließlich zur Durchführung der oben genannten
Veranstaltung genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier: https://www.dvv-international.de/verarbeitung-personenbezogener-daten/.



Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.