Info
🎮 Gamification in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
Online-Workshop | 09. & 10. Dezember 2025 | 10:00–16:00 Uhr | Kostenfrei
Spielerisch lernen, motivieren und Themen erlebbar machen – das steckt hinter Gamification. Immer häufiger werden spielerische Elemente in der Bildungsarbeit eingesetzt, um komplexe Themen verständlicher und partizipativer zu gestalten. Doch was bedeutet Gamification genau, wo liegen ihre Chancen und Grenzen – und wie kann sie in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sinnvoll eingesetzt werden?
In diesem zweitägigen Online-Workshop erfährst du, wie Gamification funktioniert, lernst verschiedene Tools und Methoden kennen und reflektierst gemeinsam mit anderen kritisch über ethische, dekoloniale und technologische Aspekte des spielerischen Lernens.
💡 Inhalte
Tag 1: Grundlagen & Orientierung
- Was bedeutet Gamification? Für wen eignet sie sich?
- Überblick über Anbieter, Tools und Methoden
- Praktische Anwendungsphase: Ausprobieren und Entwickeln eigener Ideen
Tag 2: Reflexion & Vertiefung
- Kritische Perspektive auf Gamification
- Dekolonialer Ansatz mit Blick auf Spiele, Spielzeug und Repräsentation
- Rolle von Künstlicher Intelligenz in Gamification und Bildungsarbeit
- Austausch und Diskussion: Wo liegen Chancen, Risiken und Grenzen?
👥 Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus der BNE, Eine-Welt-Arbeit und Promotor:innen-Programmen, die Interesse an neuen, spielerischen Methoden der Bildungsarbeit haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Neugier und Lust auf Ausprobieren sind willkommen!
💻 Organisatorisches
- Datum: 09. & 10. Dezember 2025
- Zeit: jeweils 10:00–16:00 Uhr
- Ort: Online (Zugangslink nach Anmeldung)
- Kosten: kostenfrei
- Anmeldung: über das Formular unten
🤝 Veranstaltet von
Vanessa Bauer, Medienpädagogin, Projekt „Digitalisierung entwicklungspolitischer Bildungsarbeit im ländlichen Raum“ bei der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl) e.V.