Info

Sehr geehrte Damen und Herren,

rund um die Herausforderungen, denen sich Kitas und die Kindertagespflege durch die Corona-Pandemie stellen, bietet „Impulse für gute KiTa“ eine Web-Seminar-Reihe zum Thema „Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung unter herausfordernden Bedingungen“ an. In der dreiteiligen Reihe werden bisherige Erfahrungen gesammelt, Diskussionen und Austausch ermöglicht und wertvolle Impulse aus Praxis und Wissenschaft gebündelt.

Am 25. September laden wir Sie von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Gute-KiTa-Web-Seminar #2 ein, der Austauschstunde â€žFühren in Veränderungsprozessen: Kita-Leitung und Teamentwicklung in herausfordernden Zeiten“.

Inhalt:

Kita-Leitungen sind Schlüsselpersonen für die Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung. Dabei organisieren sie nicht nur die pädagogische Arbeit und sind Ansprechperson für das Kita-Umfeld, sie steuern und begleiten auch das Team. Sie sind Vordenkerinnen und Vordenker und setzen neue Ideen und Konzepte gemeinsam mit dem Team um. Sie fördern die Teammitglieder in ihrer professionellen Weiterentwicklung und begleiten sie bei den sich verändernden Herausforderungen im Kita-Alltag.

Auch in der aktuellen Zeit suchen Kita-Leitungen Lösungen, um sinnvoll mit den sich wandelnden Anforderungen, veränderten Rahmenbedingungen und der Komplexität des Kita-Alltags umzugehen und dabei den Blick für die Teammotivation und -entwicklung nicht zu verlieren. Hygienevorschriften und Abstandsregeln erfordern ein Umdenken in der Organisation des Kita-Alltags, Personalmangel ist jetzt besonders spürbar. Die dadurch entstehenden Unsicherheiten wirken sich auch auf die Kita-Teams aus und erfordern eine starke Kita-Leitung, die ihrem Team Sicherheit gibt und auch in herausfordernden Zeiten motiviert.

Format:

In der „Austauschrunde“ der Gute-KiTa-Web-Seminare schaffen wir einen moderierten Rahmen, in dem Sie Ihre Praxiserfahrungen teilen und gemeinsam reflektieren und neue Ideen entwickeln können. Ergänzt wird der kollegiale Austausch durch Inputs von:

  • Saskia Franz, Kita-Leiterin des Kindergarten St. Franziskus in Benningen: Rolle, Verantwortung und Herausforderungen der Kita-Leitung in der Krise

  • Simone Wahl, Dozentin, Fortbildnerin, Fachberaterin beim Bundesprogramm Sprachkitas und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim ISTA Institut für den Situationsansatz, Berlin: Methoden und Handlungsstrategien für das Krisenmanagement im Kita-Alltag

Anmeldeinformationen:

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Web-Seminare sind auf 30 Personen begrenzt. Es besteht die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Anmeldeschluss ist Dienstag, 22. September.

Das Gute-KiTa-Web-Seminar #2 richtet sich vor allem an Leitungskräfte oder stellvertretende Leitungen sowie potenzielle Leitungskräfte.

Den Teilnahmelink senden wir Ihnen vor der Veranstaltung zu. Im Vorfeld wird ein Technikcheck mit unserem Team möglich sein.


Zum Programm:

Mit dem Programm â€žImpulse für gute KiTa“ erhalten Fachkräfte in Kitas und der Kindertagespflege Anregungen für die Qualitätsentwicklung. Gemeinsam mit Beteiligten aus der Praxis identifiziert das Programm relevante Qualitätsfragen, gute Beispiele und erprobte Ansätze und bereitet diese mithilfe digitaler Formate wie Web-Seminare, Podcasts und Videos auf. â€žImpulse für gute KiTa“ ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.  
www.gute-kita-portal.de/gute-praxis



Datenschutzerklärung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Betrieb unserer Internetseite www.dkjs.de.

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für das Angebot https://eveeno.com/493073006 ist:
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
info[at]dkjs.de

Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.

Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0)
datenschutz[at]dkjs.de

Welche Daten erfassen wir und warum?

Zum Zweck der Anmeldung zum "Gute-KiTa-Web-Seminar“ werden die folgenden Daten erfasst: Geschlecht, ggf. Titel, Vorname, Nachname, Firma oder Institution, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?

Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.

Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:

eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de

eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.

Versand personenbezogener Daten an ein Drittland

Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.

Speicherdauer der Daten

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.

Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin

Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots

Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. 

Automatisiertes Profiling

Es findet kein automatisiertes Profiling statt.​​​​​​​