Anmeldung beendet

Was bringt die neue Rassismus-Studie in Deutschland?

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung hat eine Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) veröffentlicht. Die öffentliche Wahrnehmung war enorm.

Der Titel ist eine erste Botschaft: „Rassistische Realitäten“ und eine zentrale Frage: „Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“

Diese Studie enthält eine wichtige Auseinandersetzung mit Rassismus. Mit diesem Wort wird in den Alltagsdebatten nicht nur polemisiert, vielmehr werden Diskussionen auch unproduktiv beendet. Die Studie untersucht differenzierter das Themenfeld: Wer kommt mit eigentlich mit Rassismus direkt oder indirekt in Berührung? Was sind rassistische Wissensbestände und wie stabil sind? Wie wird Rassismus wahrgenommen und bewertet? Wie wird auf Rassismuskritik reagiert und wer engagiert sich antirassistisch?

Die Studie knüpft natürlich an eine lange Forschungstradition zum Rassismus an, eröffnet aber mit ihrem offenen Zugang auch bewusst Chancen einer weiterführenden Diskussion mit dem Ziel, einen breiteren Konsens zum Abbau von Rassismus zu schaffen. Dazu soll auch die Veranstaltung im IBBO einen Beitrag leisten. ​​​​​​​




Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.