Anmeldung beendet
Info
10:00 - 11:30 Uhr - Ökumenischer Gottesdienst
11:30 - 12:00 Uhr - Ankommen im AKD:
mit Cafe
12:00 - 13:00 Uhr - Impulsvorträge:
- Christliches Leben und Kirche im digitalen Raum : Stefanie Hoffmann, Landespfarrerin für den digitalen Raum (EKBO)
Kirche und christliches Leben findet überall dort statt, wo Menschen sich bewegen. So auch im Internet. Aber in der Vielzahl der Angebote ist es nicht immer ganz leicht, als Kirche sichtbar zu sein. Was bedeutet es für uns als Kirche, digital nicht auf eine jahrhundertealte und prägnante Architektur zurückgreifen zu können und verändert dies vielleicht auch unser Auftreten als Christinnen und Christen?
- Ratsuchende in den neuen Medien : Astrid Barnowsky, Kirchliche TelefonSeelsorge Heilbronn
Allein im Jahr 2016 gingen bei der Telefonseelsorge in Deutschland über 6 Millionen Anrufversuche ein. Antworten auf Mails erhalten Ratsuchende erst nach bis zu drei Tagen, die Belegung eines Chat-Beratungstermin ist oft nicht zeitnah möglich. Die Kontaktportale sind heutzutage stark frequentiert, der Bedarf an Seelsorge und Beratung ist hoch. Höher als Beratungsstellen in der Lage sind anzubieten.
Wie kann hilfsbedürftigen und Hilfe suchenden Menschen in Zeiten der neuen Medien trotzdem effektiv geholfen werden? Es kann davon ausgegangen werden, dass sich viele Ratsuchende zukünftig verstärkt über Onlinemedien an Hilfsangebote wenden. Um welche Zielgruppen handelt es sich dabei? Wie wählen Menschen ihr für Seelsorge und Beratung geeignetes Medium aus?
Müssen sich Hilfsangebote verändern, um die Heterogenität der Zielgruppe erhalten zu können?
13:00 - 14:00 Uhr - Mittagsimbiss
14:00 - 15:30 Uhr - Workshops:
1.
Perspektiven und Tabubrüche für eine Seelsorge im Netz(werk): Justus Münster, Landespfarrer für Notfallseelsorge und Flughafenseelsorge im Land Berlin (EKBO)
"Seelig sind die Beene, die unterm Tisch steh’n alleene“ kennt der pastoral geübte Volksmund in Bezug auf das Tätigkeit in einer Gemeinde oder kirchlichen Einrichtung. Doch wird es kalt unterm Tisch; die Tischdecke reicht nicht mehr für alles und alle. Ein Gezerre und Gezurre um Mittel und Möglichkeiten hat längst eingesetzt. Lassen Sie uns einen Blick in Richtung einer Seelsorge im Netzwerk richten: Seelsorge im Netzwerk als digitale und analoge Erfahrung. Bringen Sie bitte zum Workshop Ihre Gedanken und Vorurteile mit; die können wir gut gebrauchen.
2.
Digital unterwegs – (k)eine Frage des Alters!: Stefanie Hoffmann, Landespfarrerin für den digitalen Raum (EKBO)
Das Unbekannte macht Angst. Internet und digitale Medien sind für viele immer noch Neuland. Gerade über die ältere Generation wir oft behauptet, dass sie mit den neuen Medien und Möglichkeiten gar nichts zu tun haben wollen. Aber stimmt das eigentlich?
Gemeinsam wollen wir darüber diskutieren, ausloten wo Ängste liegen und wie Unsicherheiten überwunden werden können. Und einen Blick dahin werfen, welche Möglichkeiten die neue Technik gerade für ältere Menschen bereitstellt und wie diese gut genutzt werden können.
3.
Selbsthilfe in der digitalen Welt: Am Beispiel der Anti-Depressions-App Arya: Inga Grossmann, Anti-Depressions-App Arya
Beschreibung kommt noch In der Schnittstelle aus Therapie, soziale Einbindung und Empowerment werden wir die Praxis digitaler Selbsthilfe behandeln. Dabei stellen wir beispielhaft vor wie unsere Arya-App aktuell funktioniert, testen und bewerten gemeinsam verschiedenen mobile Funktionen. An konkreten Fällen diskutieren wir, wie Seelsorge im Alltag aussehen kann und welche Zukunftsvisionen sich auftun.
4.
Der Einfluss von Digitalisierung auf das Familienleben: Was macht die Digitalisierung mit uns – was machen wir mit der Digitalisierung?: Sarah Lange, Leiterin des BITS21 im fsj e.V. und Klaus Hoppe, Vorstandsvorsitzender von Nummer gegen Kummer e.V.
Digitale Medien und mobile Geräte prägen heute den Familienalltag und führen nicht selten zu Konflikten. Viele Eltern fühlen sich verunsichert, wenn es um Fragen nach einem angemessenen Medienverhalten in der Familie geht. Kinder erleben von kleinauf, wie sie mit dem Smartphone ihrer Eltern um Aufmerksamkeit konkurrieren. Wie steht es um die Digitalisierung des Familienlebens und welche Szenarien sind künftig zu erwarten? Was bedeutet der Mediatisierungsschub für die Familienbeziehungen? Und was brauchen Familien heute und in Zukunft, um mit Medien souverän und kompetent umgehen zu können?
5.
#Ehrenamt - Eine Reise ins Jahr 2030: Susanne Baldin, Speakerin und Zukunftscoach
Was macht die Digitalisierung mit dem Ehrenamt? Was macht das Ehrenamt mit der Digitalisierung?
In dem Workshop machen wir eine Reise in das Jahr 2030. Wir beschäftigen uns mit den Dynamiken und Charakteristika des digitalen Wandels und erkunden wo und wie er sich auf das Ehrenamt auswirkt. Daran anknüpfend entwickeln wir Ideen, wie wir Ehrenamt im digitalen Zeitalter gestalten wollen.
6.
Kindersorgen ernst nehmen: Das crossmediale Format vom KIKA KUMMERKASTEN: Clarissa Corrêa da Silva, KiKA-Moderatorin
Beim "KUMMERKASTEN" stehen Kinder im Mittelpunkt: Welche Themen beschäftigen sie? Welche Sorgen und Probleme haben sie? Die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer können sich beteiligen, ihre Geschichten erzählen und Fragen stellen - in der "KUMMERKASTEN"-Live-Sendung, im Live-Webtalk, auf der Website, im "Kummerkasten"-Forum, im Chat und in der individuellen, vertraulichen Online-Beratung der Diakonie eMail-Beratung für Kinder und Jugendliche. Clarissa Corrêa da Silva zeigt, wie der "KUMMERKASTEN" funktioniert und wie Kinder ihn für sich nutzen, - analog, digital, crossmedial.
7.
Digitalisierung - Was war und was kommt: Eine Einordnung aus wissenschaftlicher Perspektive: Prof. Dr. Anna Riedel, Digital Business, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
16:00 - 17:00 Uhr - Podiumsgespräch:
"Was täte Jesus mit seinem Smartphone?"
Moderation: Peter Anhalt (Theologe, Supervisor)
Gäste: Susanne Baldin (Speakerin und Zukunftscoach), Prof. Dr. Anna Riedel (HTW, Digital Business), Astrid Barnowsky (Kirchliche TelefonSeelsorge Heilbronn), Timo Versemann (Projektleitung "Der Teufel auch im Netz" - Evangelische Akademie zu Berlin), Klaus Hoppe (Vorstandsvorsitzender von Nummer gegen Kummer e.V.)
17:00 - 22:00 Uhr - Jubiläumsfeier
mit der Band "Cornet Hot Shots"
Veranstaltungsort
Amt für kirchliche Dienste (AKD)Goethestraße 26
10625 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.509079, 13.311100
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Der Gottesdienst findet statt in der
Trinitatiskirche, Karl-August-Platz, 10625 Berlin, Deutschland