Gerd Altmann (pixabay)

Info

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Modultag Kommunikation I können Sie an folgenden Modulen teilnehmen:

  • Unterrichtsgespräche: Arten, Formen, Anlässe - Modelle und Strategien zur Gestaltung lernwirksamer Unterrichtsgespräche  
    Die unterrichtliche Gesprächsführung ist ein häufiges Thema bei Unterrichtsnachbesprechungen. War der Redeanteil zu groß oder waren die eigenen Impulse zu wenig zielführend? Ist die Gesprächsführung zu eng oder zu offen gestaltet? Ein Blick in die (Fach-) Didaktik schafft leider auch nicht immer die nötige Klarheit. Während die einen den Abschied vom Ideal des „sokratischen Dialogs“ (vgl. Unruh, 2006) fordern, feiern die anderen sein Comeback (vgl. Raupach-Strey, 2016).
    Unterrichtsgespräche lernförderlich gestalten zu können, setzt die Notwendigkeit und die Fähigkeit voraus, theoretische Modelle, Formen und gezielte Strategien zur Unterrichtsgesprächsführung zu kennen und anwenden zu können. Damit ist die Zielsetzung dieses Moduls beschrieben, dessen Schwerpunkt vor allem im Kennenlernen und Analysieren praxiserprobter Strategien zur Unterrichtsgesprächsführung liegen soll.

    Unter anderem auf der Grundlage eines Aufsatzes von Reber / Schönauer-Schneider: „Mehr als nur erklären, fragen und entwickeln – Wie man Lehrersprache „gestalten“ kann“ (Pädagogik 8/13) sollen Zielsetzungen und Funktionen der von Lehrer*innen im Unterricht eingesetzten gesteuerten Gesprächsphasen reflektiert werden. Die im Modul gezeigten theoretischen Grundlagen (INSPIRE-Modell) sollen dabei anhand videografierter Unterrichtssequenzen auf konkrete Strategien und Praxisbeispiele angewandt und diskutiert werden. Ziel ist es, neben der Kenntnis der theoretischen Grundlagen, jedem/ jeder Teilnehmer*in zu ermöglichen, Strategien und Schwerpunkte zu entwickeln, um die eigene Kompetenz zur Unterrichtsgesprächsführung zu stärken.

  • Nonverbale Kommunikation und Raumregie
    In Anknüpfung an die bisherigen Ausführungen zur nonverbalen Kommunikation im Unterricht (Pädagogische Woche) werden in diesem Modul zwei Schwerpunkte gelegt, der Umgang mit Raum (z. B. Sitzordnung, Wege) und die Wirkung von Körpersprache (z. B. Gestik, Mimik). Ziel der Veranstaltung ist es, Sie für die Wirkungen nonverbalen Handelns zu sensibilisieren und zu einem bewussteren Umgang zu motivieren. Methodisch soll die praktische Arbeit an ausgewählten Beispielen unterrichtlichen Handelns im Mittelpunkt stehen.

  • Schwierige Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern
    Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihre Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Gesprächssituationen mit Ausbilderinnen und Ausbildern erweitern und damit eine größere Sicherheit für Ihr eigenes Handeln gewinnen.
    Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit exemplarischen Handlungssituationen wie z.B. dem Umgang mit intransparentem Feedback durch Fachleiterinnen/Fachleiter, unmotivierten oder überfordernden Ausbildungslehrerinnen/Ausbildungslehrern oder Ihren eigenen Fallbeispielen.
    Methodisch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an Fallbeispielen zu arbeiten oder Ihr Handeln  in einem Rollenspiel zu trainieren.
    Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung bitten wir Sie, einen kurzen Text zu lesen, den  wir Ihnen nach Ende der Modulwahlen per E-Mail zusenden werden.

  • Beratungsgespräche aus erzieherischem Anlass mit Schülerinnen und Schülern - Kommunikation im Zusammenhang mit Unterrichtsstörungen
    Störungen in der Schulklasse gibt es in vielen Variationen, und auf unterschiedliche Probleme muss man mit unterschiedlichen Gesprächsstrategien reagieren. In diesem Modul entwickeln und erproben Sie auf der Basis von Fallbeispielen Handlungsmöglichkeiten und Gesprächsstrategien im Umgang mit Schülerinnen und Schülern.
    Hinweise/ Vorbereitung:
    - Bitte lesen Sie die Seiten 1-2 und 11-14 aus dem Reader „Gesprächstypen, Erläuterungen und Gesprächsstruktur“.
    - Falls Sie ein Gespräch mit Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang mit Unterrichtsstörungen bereits geführt haben oder bald führen werden, können Sie den Anlass des Gesprächs in wenigen Sätzen skizzieren und als Handlungssituation in dieses Modul einbringen.

  • Beratungsgespräche am Elternsprechtag
    Schwerpunkt dieser insbesondere dem Handlungsfeld B (auch HF E und L) zuordbaren Veranstaltung ist die Aufarbeitung der Handlungssituation „Eltern beraten“.
    Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Handlungssituation differenziert erfassen, vorbereiten, durchführen und reflektieren können.
    Methodisch bieten wir Ihnen während der Veranstaltung die Möglichkeit, anhand eines Fallbeispiels die daraus folgenden Anforderungen herauszuarbeiten und in einem Rollenspiel ein darauf abgestelltes Beratungsgespräch zu simulieren.
    Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung bitten wir Sie, Arbeitsmaterial zum Rechtsrahmen wahrzunehmen und ein Interview mit Klaus Kuhlmann (Elterngespräche aus Elternsicht) zu lesen. Dieses Material senden wir nach erfolgter Modulwahl zu.


Zur Anmeldung »