Anmeldung
Info
Programm "Kommunen sagen Ja zu Europa", 13.6. (vorläufig):
9:30 Uhr: | Begrüßungskaffee in der VHS, Neumarkt Video „21 Törchen“ |
10:00 Uhr: | Eröffnung & Begrüßung: Bettina Baum Leiterin des Amtes für Integration und Vielfalt Stadt Köln, Lina Furch, Stellvertretende Generalsekretärin des RGRE/Deutsche Sektion |
10:15 Uhr: | Demokratische Partizipation auf kommunaler Ebene Praxisbeispiele stellen sich vor: - Jugendpartizipationsprojekt „Youth Empowerment for active European Citizenship”, Jugendamt der Stadt Köln - VHS Rottweil (gefördert durch Erasmus+ Erwachsenenbildung) - Städtenetzwerk „Cities of Welcome“, Stadt Köln (gefördert durch CERV) |
11:00 Uhr: | Austausch, kurze Austauschmöglichkeit im Nachgang der Praxisbeispiele. Welche neuen Kooperationen braucht es, damit Partnerschaftsformate zukunftsfähig sind? |
11:15 Uhr: | Präsentationen I Einführung Förderprogramme (Runde 1, parallel in 3 Räumen): 1. Erasmus+ Erwachsenenbildung mit Fokus auf Mobilitätsaktivitäten 2. Erasmus+ Jugend/Europäisches Solidaritätskorps 3. EU-Programm CERV |
12:00 Uhr: | Mittagspause |
13:00 Uhr: | Präsentationen II Einführung Förderprogramme (Runde 2, parallel in 3 Räumen) |
13:45 Uhr: | Podiumsdiskussion „Demokratie in Gefahr – was kann die kommunale Ebene tun – und dabei Europa nicht aus dem Blick verlieren? |
14:45 Uhr | Zusammenfassung & Schluss |
15:00 Uhr | Vernetzungskaffee |
16:00 Uhr: | Optionale Führungen & Exkursionen: - NS-Dokumentationszentrum Köln (NS-Dok), Führung - „Raus mit der Sprache“ – Führung durch das Rautenstrauch-Joest-Museum - Initiativenhaus Menschenrechte und Demokratie -Gesprächsrunde mit zivilgesellschaftlichen Organisationen in Köln (Democracy International e.V.; Mehr Demokratie e.V. u.a.) - Kinder- und Jugendbüro der Stadt Köln (angefragt) |
Veranstaltungsort
FORUM Volkshochschule im Museum am NeumarktCäcilienstraße 29
50676 Köln
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.934685, 6.951735
Karte anzeigenRoutenplanung