Foto: Kreis Ahrweiler/Heinrich Pützler/Rheinbach/Stadt Bonn

Anmeldung beendet

Konferenz: "Die Region im Dialog: Meilenstein für eine interkommunale Siedlungsentwicklung"

Die Kommunen der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler haben sich auf den Weg gemacht, die Flächenentwicklung für ein nachhaltiges regionales Wachstum interkommunal abzustimmen. Hierzu wurde im Jahr 2018 das mit Bundesmitteln geförderte Projekt „NEILA“ (Nachhaltige Entwicklung durch interkommunales Landmanagement) ins Leben gerufen. „NEILA“ verfolgt die Idee, dass durch Mechanismen des „Tauschen und Teilens“ Nutzen und Lasten regional in einer Weise ausgeglichen werden, dass alle von der Kooperation profitieren und damit eine nachhaltige Regionalentwicklung ermöglicht wird.

Nach fast drei Jahren Laufzeit möchten wir gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft die Zwischenergebnisse des Projekts diskutieren. Darüber hinaus möchten wir auch einen Blick über den regionalen Tellerrand werfen und uns Anregungen für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in der  Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler holen.

Programm

14: 00 Uhr             Begrüßung

                                Dr. Christian Strauß (Projektträger Jülich)

                                Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (TU Dortmund)                     

14:20 Uhr              Das Projekt NEILA

      Flächenanalyse für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler

      Tobias Henning (Rhein-Sieg-Kreis)

      Bedarfsanalyse für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler 

      Dr. Thomas Terfrüchte (TU Dortmund)

15:00 Uhr              NEILA aus Sicht der Kommunen 

                                Stephan Vehreschild (Bürgermeister Niederkassel und Sprecher der Bürgermeister*innen im Rhein-Sieg-Kreis)

15:15 Uhr              Rückfragen und Diskussion anschließend Kaffeepause

15:45 Uhr              NEILA aus Sicht des Fachbeirats

                                Christoph Hölzer (Köln/Bonn e.V.)

                                N. N. (Landes- und Regionalplanungsbehörden NRW und RLP)

16:15 Uhr              Regionale Kooperation in anderen Regionen

                                Entwicklung und Funktionsweise der Stadt-Umland-Kooperation Rendsburg 

                                 Jürgen Wittekind (Raum & Energie, Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement))

                                Interkommunale Kooperation im Rheingau 

                                Winfried Steinmacher (Zweckverband Rheingau)

16:55 Uhr              Kaffeepause 

17:00 Uhr              Flächenmanagement in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler - Diskussion

Ca. 17:45 Uhr       Veranstaltungsende

Teilnehmer*in

Aufgrund der aktuellen pandemischen Entwicklung wird die Veranstaltung über das Videokonferenztool Cisco WebEx durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist separat von uns via Mail zugesendet.

Hinweise zur Verwendung Ihrer Daten

Einwilligung zur Datenverwendung

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Erhebung, Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten einverstanden. Dazu können von uns folgende Angaben erhoben worden sein bzw. erhoben werden:  Name, Vorname, Einrichtung/Institution und Funktion, E-Mail-Adresse, ggf. Anschrift. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Veranstaltungszwecke. Dies beinhaltet bspw. per E-Mail versendete Informationen, das Erstellen von Namensschildern oder das Versenden einer Dokumentation im Anschluss an die Veranstaltung sowie das Erstellen einer Teilnehmendenliste für den Registrierungsprozess am Tag der Veranstaltung. Ihre Daten werden unsererseits mindestens bis zum Ende des Projektes, in dessen Rahmen diese Veranstaltung stattfindet, gespeichert.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihren Widerspruch richten Sie an info@neila-rak.de


Information zu Fotoaufnahmen und deren Verwendung

Bei der Veranstaltung werden Fotos aufgenommen, die teilweise auf unserer Homepage sowie weiteren Medien des Veranstalters z. B. im NEILA Infobrief veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich damit Einverstanden. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie während des Registrierungsprozesses oder im Nachgang der Veranstaltung der Nutzung von Fotografien, Video- und Tonaufnahmen, auf denen Sie eindeutig identifizierbar sind, widersprechen.​​​​​​​

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung (Link öffnet in einem neuen Fenster) der Technischen Universität Dortmund und stimmen der oben genannten Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.