Info
Forschungsprojekt zu nachhaltigen kommunalen Ernährungssystemen präsentiert seine Ergebnisse im Rahmen des Eröffnungstages auf der Slow-Food-Messe in Stuttgart
Die Ernährung ist für etwa ein Drittel des ökologischen Fußabdrucks verantwortlich – ein wichtigerer Faktor als Verkehr und Energie zusammen. Ernährung müsste entsprechend auch in den Nachhaltigkeitsbestrebungen von Städten und Gemeinden ein drängendes Thema sein. Das Verbundprojekt „Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance“ (KERNiG) der Universitäten Freiburg, Kassel und Friedrichshafen zeigt am Beispiel von Leutkirch im Allgäu und Waldkirch im Breisgau auf, wie sich Ernährungssysteme kommunalpolitisch beeinflussen und verändern lassen. In Zusammenarbeit mit dem Städtetag Baden-Württemberg und der Messe Stuttgart wurde diese Abschlussveranstaltung organisiert, um die Forschungsergebnisse zu präsentieren und die Möglichkeit zu geben, die Erkenntnisse auf weitere Kommunen zu übertragen.
​​​​​​​
Programm:
15:15 – 15:20 Begrüßung und Einführung
15:20 – 15:40 KERNiG – Nachhaltig satt in der Stadt?
- Fragen und Antworten zu den Ergebnissen an die TeilprojektleiterInnen
- Prof. Dr. Michael Pregernig, Professur für Sustainability Governance, Universität Freiburg
- Dr. Sylvia Kruse, Professur für Forst- und Umweltpolitik, Universität Freiburg
- Prof. Dr. Andreas Ernst, Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel
- Dr. Heidrun Moschitz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick/CH
15:40 – 16:15 Podiumsdiskussion: „Ernährung als kommunalpolitisches Thema“
- OB a. D. Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Städtetag Baden-Württemberg
- OB Hans-Jörg Henle, Stadt Leutkirch im Allgäu
- Prof. Dr. Heiner Schanz, Projektleiter KERNiG, Universität Freiburg
- Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende Slow Food Deutschland​​​
16:15 – 16:30 Wechsel in die VIP-Lounge
16:30 – 16:50 Nachhaltige Ernährung – Experimente in zwei Städten in Baden-Württemberg
- Erfahrungen und Ergebnisse in der Stadt Leutkirch im Allgäu
Michael Krumböck, Fachbereich Stadtplanung, Natur und Umwelt, Stadt Leutkirch im Allgäu
- Erfahrungen und Ergebnisse in der Stadt Waldkirch im Breisgau
Detlev Kulse, Dezernat Planen, Bauen und Umwelt, Stadt Waldkirch im Breisgau
16:50 – 17:05 Blitzlichter – Perspektiven auf kommunale Ernährungssysteme
- Nudging auf kommunaler Ebene
Prof. Dr. Lucia Reisch, Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik, Zeppelin Universität Friedrichshafen
Sabine Bietz, Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik, Zeppelin Universität Friedrichshafen
- Partizipation und Aktivierung
Timo Eckhardt, NAHhaft - Strategien für nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft e.V., Berlin
- Ökobilanzierung und Einsparpotential
Dr. Matthias Meier, Departement für Sozioökonomie, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick/CH
Dr. Heidrun Moschitz, Departement für Sozioökonomie, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick/CH
​​​​​​​17:05 – 17:15 Ausblick: Ernährung als Schlüssel für eine nachhaltige Stadtentwicklung
- Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte und Gemeindebundes​​​​​​​
17:15 – 18:00 Posterpräsentationen der wissenschaftlichen Teilprojekte mit Kostproben aus den Projektkommunen
- Nachhaltigkeitstransformation auf kommunaler Ebene
Carola Schraff, Stadt Leutkirch im Allgäu
Anja Thome, Stadt Waldkirch im Breisgau
- Prägung kommunaler Ernährungssysteme durch soziale Milieus
Johanna Quendt, Universität Kassel
- Politik-Markt-Wissen als zentrale Dimensionen in kommunalen Ernährungssystemen
Benjamin Hennchen, Universität Freiburg
Jana Baldy, Universität Freiburg
David Sipple, Universität Freiburg
im Anschluss Möglichkeit zum Rundgang über den Markt des guten Geschmacks [die Messe ist bis 22.00 Uhr geöffnet]