Info
Einladung zur Veranstaltung
Schülerfirmengipfel der Nachhaltigkeit 2021
am 20.05.2021 von 08:30 - 14:30 Uhr
Digitale Veranstaltung
Liebe Schülerfirmenteams,
liebe Schülerfirmenbegleiter:innen,
auch wenn im vergangenen Jahr andere Themen im Fokus der Öffentlichkeit standen, ist das Thema Nachhaltigkeit wichtig wie nie zuvor. Der Bundesrepublik Deutschland ist es im vergangenen Jahr 2020 gelungen das Klimaschutzziel zu erreichen, indem insgesamt 40% weniger Treibhausgase als im Jahr 1990 freigesetzt wurden. Leider ist ca. ein Drittel der im letzten Jahr eingesparte Emissionen auf die Folgen der Pandemie zurückzuführen.
Wenn es um Klima und Nachhaltigkeit geht, ist nicht nur die Politik gefragt, sondern jeder einzelne von uns in seinem / ihren Alltag.
Und genau damit, nämlich Nachhaltigkeit in unserem Alltag, möchten wir uns beim diesjährigen Schülerfirmengipfel der Nachhaltigkeit beschäftigen. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wo wir in unserem Alltag und in der Schülerfirma mit kleinen Entscheidungen einen Unterschied machen können. Ben und Mia, die beiden Hauptfiguren unseres Wettbewerbs „Schüfis für morgen“, diskutieren mit uns, vor welchen Herausforderungen sie in ihrem Schülerfirmenalltag stehen, wenn es darum Nachhaltigkeit gut umzusetzen.
Zur Unterstützung haben wir vier spannende Menschen eingeladen, die in ihren Workshops mit uns jeweils an einer anderen Frage arbeiten.
Folgende Fragen haben wir uns dafür gestellt:
- Ökologie: Der ökologische Fußabdruck
- Wann und wie verursachen Schülerfirmen im Alltag CO2 und wo kann dieses eingespart werden?
- Ökonomie: Alternative Wirtschaftsformen
- Wie können Schülerfirmen Verantwortung übernehmen?
- Kultur: Fairer Handel in der einen Welt
- Was haben Schülerfirmen mit globaler Gerechtigkeit und fairem Handel zu tun
- Soziales: Nachhaltigkeit im Umgang miteinander
- Wie sieht ein nachhaltiges Miteinander aus und wie können Schülerfirmen das umsetzen?
Tagesablauf
08.30 - 09:15 Uhr Begrüßung DKJS und Einstimmung auf den Tag
09.15 - 09.45 Uhr Austausch und Kennenlernen der Teilnehmenden
09.45 - 10.00 Uhr Pause
10.00 - 12.15 Uhr Workshopphase
12.15 - 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 - 14.00 Uhr Präsentation der Ergebnisse
14.00 - 14.30 Uhr Feedback und Abschluss
Vorbereitung
Jede teilnehmende Person benötigt ein Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone) mit Internetzugang sowie, sofern vorhanden, eine Webcam und ein Headset. Es ist möglich, dass sich zwei Schüler:innen ein Endgerät teilen. Da wir in Kleingruppen arbeiten möchten, ist es wichtig, dass möglichst viele Teilnehmende mit einem eigenen Gerät ausgestattet sind. Vertiefte technische Kenntnisse sind nicht nötig.
Anmeldung und Teilnahme
Nach Anmeldung über den unten angeführten Link bekommen sie von uns automatisch eine Anmeldebestätigung zugesendet. Zur Durchführung der Veranstaltung erstellen wir einen leicht zugänglichen Videochatraum, in den Sie sich bequem von zu Hause aus oder in der Schule einwählen können. Dafür nutzen wir das Programm BigBlueButton.
Den Zugang zum Videochatraum senden wir Ihnen auch nochmal am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sollten Sie unsicher sein, ob die Technik funktioniert, können Sie uns gerne im Vorfeld kontaktieren oder 15 Minuten früher zur Veranstaltung erscheinen. So können wir gemeinsam die Technik überprüfen und eventuell auftauchende Probleme bereits vorab lösen.
Anmeldung und Ansprechpartner
Die Anmeldung ist möglich bis spätestens zum 10.05.2021 unter folgendem Link:
Für Rückfragen & Wünsche stehen wir euch/Ihnen gerne per Mail (Fabian.Pfundmeier@dkjs.de) und unter 0162 890 86 17 telefonisch zur Verfügung.
Wir freuen uns auf eure/Ihre Teilnahme.
Mit besten Grüßen
Das Team der Koordinierungsstelle Schülerfirmen Thüringen
Andreas Siegmann & Fabian Pfundmeier
Datenschutzerklärung
Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.
Datenschutzerklärung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung bei der Teilnahme an unserer Fachtagung.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für dieses Angebot ist:
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0
info[at]dkjs.de
Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0)
datenschutz[at]dkjs.de
Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Anmeldung werden die folgenden Daten erfasst: Name der Ansprechperson, Name der Schülerfirma, Name der Schule und E-mailadresse der Ansprechperson.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?
Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:
eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.
rackSPEED GmbH, Reisholzer Werftstraße 31b / Eingang 35, 40589 Düsseldorf
Die rackSPEED GmbH verarbeitet die bei der Nutzung von BigBlueButton anfallenden Verbindungsdaten und Telemetriedaten (z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browser,..).
Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.
Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.
Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.
Automatisiertes Profiling
​​​​​​​Es findet kein automatisiertes Profiling statt.