! Wichtig: Sollten Sie keine E-Mail mit dem Teams-Link zur Veranstaltung bekommen haben, melden Sie sich gerne per E-Mail an hannahlena.welters@srh.de !
Online Netzwerktreffen "Wasserstoff in der Intralogistik"
Produzierende Unternehmen und Dienstleister stehen im Kontext der Energiewende vor der Herausforderung, energieeffiziente Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Es werden Lösungen für den ausschleichenden Prozess der Bleisäure-Konzepte sowie eine ganzheitliche Betrachtung und Überarbeitung der logistischen Konzepte benötigt. Im Rahmen unseres Netzwerktreffens möchten wir gerne mit Ihnen konkrete Anwendungsfälle und ihre Anforderungen für die Implementierung von Wasserstoff als alternativen Brennstoff vorstellen und diskutieren.
Die Anforderungen an intralogistische Fahrzeuge wie Gabelstapler und fahrerlose Transportsysteme sind hoch: große Reichweiten und dauerhafte, ständige Verfügbarkeit. Batteriebetriebene Lösungen stoßen hier oft an ihre Grenzen. Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge hingegen bieten entscheidende Vorteile, darunter kurze Betankungszeiten und eine längere Reichweite – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Logistik.
​​​​​​​Gemeinsam mit der Wasserstoffallianz Westfalen GmbH laden wir Sie herzlich zu unserem virtuellen Netzwerktreffen am 5. Februar 2025 ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema Intralogistik und die Potenziale innovativer Antriebe wie Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Programm
13:00 Uhr: Begrüßung (Justus Beste & Prof. Dr.-Ing. Joseph W. Dörmann)
13:20 – 13:40 Uhr: Transitionsmanagement - Anforderungen an die H2 Welt von morgen aus Sicht der Logistik (Prof. Dr.-Ing. Joseph W. Dörmann, SRH University)
Herr Dörmann stellt im Rahmen seines Vortrages Methoden aus dem Komplexitäts-management vor. Den Schwerpunkt legt er auf das Anforderungsmanagement (Requirements Engineering), so dass den Teilnehmenden eine praktikable und effiziente Methode zum Erfassen der Bedürfnisse aller Projektbeteiligten vermittelt wird. Am Beispiel der Transition der Logistikbranche in die Ära einer heterogeneren (Lade-) Infrastruktur weist er auf die notwendigen Zwischenschritte und Ebenen der Transition hin und schafft den Raum zur Entwicklung ganzheitlicher Lösungen.
13:40 – 14:00 Uhr: Blockchainbasierte Datenhaltung - Digitale Nachweise und Zertifikate fälschungssicher bereitstellen (Timucin Korkmaz, Fraunhofer IML)
Mittels der am Fraunhofer IML entwickelten End-to-End-Blockchain-Lösung können digitale Dokumente und Nachweispflichten in logistischen Prozessen authentifiziert und manipulationssicher bereitgestellt werden. Somit ist es ebenfalls eine spannende Technologie, um den Herkunftsnachweis von grünem Wasserstoff zu erbringen.
14:40 – 15:00 Uhr: Daten als Ermöglicher - Vorstellung des Data Core (Dr. Bernhard Wienk-Borgert, CTO Globe Fuel Cell Systems GmbH)
Herr Dr. Wienk-Borgert stellt den DataCore der Globe Fuel Cell GmbH vor. Diese webbasierte Anwendung bietet Echtzeitinformationen über das Verhalten der Einheiten, den Wasserstoffverbrauch, den Kraftstoffstand sowie betriebsbezogene Daten und verfolgt Änderungen des Gerätestatus. Die Software ermöglicht es den Nutzenden ein fortschrittliches Flottenmanagement durchzuführen, indem sie die Einheiten mit ihrem Intralogistik-Setup sowie mit ihren Fahrzeugen und Gabelstaplern verbinden, die Einheiten in Flotten und Kostenstellen organisieren und den Benutzerzugriff verwalten. Zusätzlich können umfassende Statistiken über Flotten und Einheiten, die den kurz- und langfristigen Verbrauch und die Betriebsdaten analysiert werden. Darüber hinaus bietet sie eine sofortige und direkte Kommunikation mit dem Support-Team von Globe mithilfe eines Support-Ticketsystems.
15:00 – 15:20 Uhr: Multiprojektmanagement für den Wandel in der Region Rhein-Ruhr (Daniel Langlois, LCM Digital GmbH)
LCM Digital – ein innovatives Projektmanagement StartUp verfolgt das Ziel, Projekte, wie den Umbau der Infrastruktur oder den Anschluss an ein Netz, effizienter und agiler zu gestalten. Anhand der traditionellen Methoden des Lean Managements können insbesondere in Phasen paralleler Projekte (wie einer Realisierung einer neuen Infrastruktur) Prozesse verschlankt werden und Kosten-Mengen-Effekte genutzt werden. Herr Langlois stellt Lösungen für Projektleiter, Projektentwickler, Bauunternehmen und Bauleiter in seinem Vortrag vor.
16:00 – 16:20 Uhr: Erfahrungsbericht aus dem Forschungsprojekt - XLP80Embedded (Matthias Kromm, Daimler & Dr. Gustav Bösehans, SRH University)
Das Mercedes Benz Werk Düsseldorf - Hauptstandort für die Produktion der Mercedes Sprinter und eSprinter Modelle - erprobt bereits seit 2017 den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Flurförderzeugen im laufenden Produktionsbetrieb. Das Werk verfügt über eine eigene Wasserstoffinfrastruktur bestehend aus Wasserstoffspeicher, Tankstelle, und zwei Dispensern für das Betanken, die von Gabelstaplern und Schleppern genutzt werden. Im Rahmen des Projektes XLP80MBedded werden die verwendeten Brennstoffzellen mit bisher genutzten Batterieantrieben der SRH University in Faktoren wie Leistung, Reichweite, und Zuverlässigkeit verglichen. Matthias Kromm, Projektmanager (Daimler AG), und Dr. Gustav Bösehans, wissenschaftlicher Mitarbeiter (SRH University), werden hierzu nähere Erfahrungen und erste Erkenntnisse aus dem Projekt präsentieren.
Den Link zur Online-Konferenz erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.