Anmeldung beendet

Online-Fachtag Future.Ready.Girls! 

Gendersensible Bildung für Mädchen stärken

Hier stehen die Themen Mädchenförderung im MINT Bereich, gendersensible Bildung und Berufsorientierung im Fokus.

In fachlichen Vorträgen und praxisnahen Foren können Sie u. a. mehr über Zukunftskompetenzen, über inspirierende Frauen und Rollenvorbilder, den Anti-Bias-Ansatz und vorurteilsbewusste Pädagogik, Mädchenförderung in der MINT-Welt und klischeefreie Berufsorientierung erfahren.


Der Fachtag richtet sich v. a. an Lehrkräfte, Schulleitungen und Fachkräfte aus Grund- und weiterführenden SchulenPädagoginnen und Pädagogen aus außerschulischen Einrichtungen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bildungsbereich der Metropolregion Rhein-Neckar.  ​​​​​​​Teilnehmende aus anderen Regionen sind zudem herzlich willkommen!


Machen Sie mit, bringen Sie sich ein und tauschen Sie sich aus: Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Fragen aus der Praxis. Wir laden Sie herzlich ein, beim Online-Fachtag dabei zu sein!

Anrede und Kontakt

Teilnahmebestätigung

Auswahl Ihres Praxisforums

Bitte wählen Sie untenstehend ihre erste und zweite Priorität aus.

Wir bemühen uns Ihre Teilnahme an dem von Ihnen priorisierten Forum zu ermöglichen. 

Unter der Auswahlmöglichkeit finden Sie Kurzbeschreibungen der einzelnen Foren. 

Was Sie in den Praxisforen erwartet: 


1. Brave Mädchen, starke Jungs? Gendersensible Praxis mit dem Anti-Bias-Ansatz

Welche Rolle spielen Geschlechterstereotype in der pädagogischen Praxis? Brauchen wir noch die Genderdiskussion? Und was geht mich das an?

Anti-Bias ist ein stärkender und proaktiver Ansatz, der das Ziel hat, unser Bewusstsein für voreingenommenes Denken und Handeln zu schärfen, eine inklusive Haltung zu fördern und Diskriminierung abzubauen. Bias bedeutet "Schieflage" und "Voreingenommenheit".

In diesem Forum lernen Sie den Anti-Bias-Ansatz als Zugang zu einer gendersensiblen und diskriminierungskritischen Praxis kennen, beschäftigen sich mit Hilfe von Denkimpulsen mit unserer eigenen Voreingenommenheit und werden mit konkreten Handlungsvorschlägen gestärkt.

Das Ziel des Online-Forums ist es, Impulse für einen reflektierten und achtsamen Umgang mit Geschlechterverhältnissen in der pädagogischen Arbeit zu setzen.

Referentin: Inna Zeitler, freie Anti-Bias-Trainerin und Dozentin für diversitätssensible Bildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd


2.Klischeefreie Berufsorientierung: Ich packe meinen Methodenkoffer!

Im Praxisforum werden in einem offenen Austausch mit kleinen Übungen gesellschaftlich fest verankerte Geschlechterklischees sichtbar gemacht. Die Teilnehmenden erhalten darauf aufbauend konkrete Maßnahmen und Materialien an die Hand, um die eigenen Geschlechter- und Rollenbilder sowie die der Schülerinnen und Schüler im Unterricht im Hinblick auf eine klischeefrei Berufsorientierung zu reflektieren.

Die Initiative Klischeefrei macht sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees stark. Der bundesweite Zusammenschluss von Partnerorganisationen aus Bildung, Politik, Wirtschaft, Praxis und Wissenschaft setzt zielführende Maßnahmen um, vernetzt sich und tauscht Materialien und gute Praxis aus. 

Referentin: Lydia Diegmann, Mitarbeiterin der Fachstelle der Initiative Klischeefrei


3. Fit for future: Lehr- und Lernkonzepte aus der Projektarbeit

In einem beispiellosen Tempo finden Veränderungen in zahlreichen Bereichen, vor allem in der Arbeitswelt, aber auch im Umweltschutz, im Gesundheitswesen oder in der Energieversorgung und im persönlichen Lebensumfeld der Menschen statt. Insbesondere die Informationstechnologie spielt hier eine Schlüsselrolle, da zukünftig für fast alle Arbeitsplätze informatische Grundkenntnisse benötigt werden.

Trotz der immensen Wichtigkeit umfassender IT-Fähigkeiten in allen Lebensbereichen ist diesbezüglich immer noch eine enorme Diskrepanz zwischen den Geschlechtern festzustellen. Bei gleicher kognitiver naturwissenschaftlicher (auch IT-) Fähigkeiten von Jungen und Mädchen, beschäftigen sich Jungen deutlich mehr mit IT-Fragestellungen und schlagen folglich häufiger entsprechende Berufswege ein.

Dieses Praxisforum knüpft praxisorientiert an den vorangegangenen Vortrag über Zukunftskompetenzen an und vermittelt aktuelle Erfahrungen und Fragestellungen aus der Projektarbeit mit Lehr- und Lernkonzepten mit Schülerinnen sowie Pädagoginnen und Pädagogen.

Referentin: Prof. Nicole Marmé, Dozentin Pädagogische Hochschule Heidelberg


4. Netzwerke nutzen und Mädchen stärken: Praxisbeispiel aus einer MINT-Region 

MINT-Regionen sind regionale Netzwerke zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Dabei arbeiten zentrale Akteure – von Kindergärten über Schulen und Hochschulen bis zu Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und Verwaltungen – eng zusammen und stimmen ihre Angebote aufeinander ab. Wie in einem solchen Netzwerk Mädchen in MINT-Themen gestärkt werden können sowie welche Chancen und Herausforderung es dabei geben kann, soll dieses Praxisbeispiel aufzeigen.

Referent*in: Anja Naumer, Jugend forscht AG Neustadt


5. Wir wollen Mädchen stärken: Offenes Forum für Austausch und Vernetzung rund um Ihre Themen

Dieses Forum bietet einen offenen Raum, um gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Ihre Fragen zu bearbeiten, Feedback einzuholen, Bedarfe zu sammeln und weitere Vernetzung anzustoßen. Teilen Sie uns gerne Ihre konkreten Fragen und Themen bereits vorab mit!


Datenschutz und Bestätigung

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Datenschutzerklärung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und
-nutzung beim Betrieb unserer Internetseite www.dkjs.de.

Verantwortlich für das Angebot Online-Fachtag Future.Ready.Girls! (https://eveeno.com/OnlineFachtag_Future_Ready_Girls bzw.  https://eveeno.com/959530933) ist:

Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin

Tel: 030 25 76 76 0

info@dkjs.de

Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.

Claudia Hilgers (0651 14 53 36 84 0)

datenschutz@dkjs.de

Welche Daten erfassen wir und warum?

Zum Zweck der Anmeldung zum Online-Fachtag "Future.Ready.Girls!“ werden die folgenden Daten erfasst: Geschlecht, Vorname, Name, Institution, Funktion und E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:

Art. 6 DSGVO Abs 1 Lit.:

a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?

Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Die gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist als verantwortliche Stelle Empfängerin der erhobenen Daten.

Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:

eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info@eveeno.de

eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.

Versand personenbezogener Daten an ein Drittland

Die Verarbeitung und Nutzung der Daten finden ausschließlich in der EU statt.

Speicherdauer der Daten

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.

Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219

10969 Berlin

Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots

Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich.

Automatisiertes Profiling

Es findet kein automatisiertes Profiling statt.​​​​​​​


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.