Dienstag, 28.11.2017 bis
Mittwoch, 29.11.2017
Workshop 1
Wertschätzung des Mitarbeiters durch digitale Weiterbildung
Moderation:
Manuel King, Referent Digitale Lernmedien (EDEKA Bildungswesen)
Christian Schade, Teamleitung – Didaktik (EDEKA Bildungswesen)
Das erwartet Sie:
Die Digitalisierung ist im vollen Gange und macht sich seit einiger Zeit auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bemerkbar. Die Möglichkeiten die sich sowohl für den Kaufmann als auch für den einzelnen Mitarbeiter bieten sind groß. Von Kosten- und Zeitersparnis abgesehen, bietet die digitale Weiterbildung eine individuelle Auswahl an Themen und Inhalten für die persönliche Entwicklung. Die zur Verfügung stehenden Inhalte sind vielfältig und können zeit- und ortsunabhängig abgerufen und bearbeitet werden.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie als Kaufmann beziehungsweise verantwortliche Personalentwickler genau diese Aspekte gewinnbringend in Ihren Arbeitsalltag einfließen lassen können. Eine gute Chance sich und Ihre Mitarbeiter für die Nutzung der digitalen Weiterbildung zu begeistern.
Wir erörtern:
Wir erarbeiten:
Wir entwickeln:
Workshop 2
- ausgebucht -
Ist es „lohnend“ bei EDEKA zu arbeiten?
Wie schaffen wir die Basis für zufriedene, leistungsbereite Mitarbeiter?
Moderation:
Mandy Grasme, Abteilungsleiterin Nachwuchsförderung (EDEKA Juniorengruppe e.V.)
Marco Hinze, Stellv. Abteilungsleiter Training & Entwicklung (EDEKA Bildungswesen)
Karl Schirner, Fachanwalt für Arbeitsrecht (ADSR)
Das erwartet Sie:
Der Faktor Mensch war für viele Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten (scheinbar) im Überfluss verfügbar. Heute wird oder ist er nun zum limitierenden Faktor für die Entwicklung geworden – und damit zu einer der größten Herausforderungen für unsere Märkte. Fachkräfte werden knapper, begehrter und damit auch teurer. Der aktuelle wirtschaftliche Erholungskurs hat das Problem der Fachkräfteknappheit umso deutlicher zu Tage treten lassen.
Eine zukunftsorientierte, nachhaltige Personalstrategie setzt deshalb eine detaillierte Bestandsaufnahme voraus. Lassen Sie uns einen Blick auf die „harten Fakten“ werfen, die wir unseren Mitarbeitern bieten und bieten müssen und die Frage diskutieren: Was sind wir bereit zu geben?
Wir möchten mit Ihnen in den offenen Austausch gehen und uns zusammen unter anderem mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen:
Workshop 3
- ausgebucht -
Wertschätzung leben und gewinnbringend nutzen
Moderation:
Regina Neumann, Abteilungsleiterin Training&Entwicklung (EDEKA Bildungswesen)
Claudia Heitmann, Trainerin (EDEKA Juniorengruppe e.V.)
Das erwartet Sie:
Tue Gutes und rede darüber! Das ist die Grundregel der Öffentlichkeitsarbeit.
Viele von Ihnen haben tolle Ideen, um Mitarbeiter an sich zu binden und WertÂschätzung erleben zu lassen. Schöpfen Sie die Möglichkeiten bereits aus? Lassen Sie Ihr Umfeld dies auch merken?
Pfiffige Personalentwickler und Führungskräfte bemühen sich in der heutigen Zeit mehr denn je um Alleinstellungsmerkmale in der Führung und um Begeisterung von Mitarbeitern. Wer es versteht, Angebote und Aufmerksamkeiten für sein Unternehmen zu reinvestieren, vermittelt seinen Mitarbeitern auch, dass Seminarbesuche und die Teilnahme an Wettbewerben eine langfristige Wirkung haben.
In diesem Workshop gehen Sie mit Ihren Kollegen in den Austausch und erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben und bereits auch nutzen. Seien Sie offen für Neues und sammeln Sie Impulse, um Ihre Mitarbeiter in den Fokus zu stellen.
Workshop 4
Werte & Ökonomie sind kein Widerspruch.
Wir nennen es Werteökonomie.
Moderartion:
Felicitas Saurenbach, selbstständige Unternehmensberaterin
Das erwartet Sie:
Die Anforderungen in einer digital veränderten Welt steigen in einem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Werten. Der Wertewandel in der Gesellschaft zeigt sich nicht nur im veränderten Kundenverhalten, sondern auch in veränderten Erwartungen, die Mitarbeiter und Führungskräfte an ein Unternehmen stellen.
Der Workshop ermöglicht Ihnen im ersten Teil einen Überblick von außen auf die Themen
Werte und Führung und ihre Bedeutung für betriebswirtschaftlichen Erfolg.
Dabei steht der Zusammenhang zwischen Kundennutzen, Struktur, Steuerung und Führung im Mittelpunkt.
Sie lernen das „Haus der Werteökonomie“ kennen. Es ist der erste Führungsansatz, der „harte und weiche“ Themen miteinander in Beziehung setzt und daraus einen betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktor generiert.
Im zweiten Teil haben Sie die Chance gemeinsam mit Führungskräften und Personalentwicklern folgende Fragen zu reflektieren und das „Haus der Werteökonomie“ auf ihr eigenes Unternehmen/Abteilung anzuwenden: