Info

 Jetzt anmelden zum Fachtag des Landeskompetenzzentrums Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg (PflegeDigital@BW)


Die Digitalisierung bietet große Chancen, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Langzeitpflege zu begegnen. So können digitale Assistenzsysteme Menschen mit Pflegebedarf mehr Selbstbestimmung ermöglichen, beruflich Pflegende durch die Einführung einer digitalen Dokumentation von Bürokratie entlasten und Pflegeorganisationen mithilfe digitaler Prozesse bei einem gezielteren Ressourceneinsatz unterstützt werden.

Auf dem 5. PflegeDigital@BW-Fachtag möchten wir Ihnen praxisnahe Beispiele von gelungenen Digitalisierungsprojekten in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen vorstellen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops vertieft über Fragen und Möglichkeiten der Technikbewertung in den Austausch zu treten, sich zu neuen Versorgungskonzepten wie Telepflege zu informieren sowie Digitalisierung im Kontext von Neu- und Umbauprojekten zu diskutieren. Gemeinsam mit Ihnen würden wir gerne den Fachtag in einem direkten Austausch und einer Diskussion über die zukünftigen Entwicklungen und Innovationen ausklingen lassen.

Das Programm wird ergänzt durch die Möglichkeit vor Ort den Digital Health Truck der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg zu besichtigen, zu Netzwerken und sich an Infopoints zu weiteren interessanten Angeboten zu informieren.


PROGRAMM

09:00 Uhr


Kaffee-Empfang

09:30 Uhr


Begrüßung

Grußwort:

  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

09:50 Uhr


Impulsvortrag:

  • Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg

10:20 Uhr


Praxisimpulse:

Sprachgestützte Pflegedokumentation

  • René Stolz-Hoppmann (Caritasverband für Stuttgart e. V.)
  • Sebastian Menne (Caritasverband für Stuttgart e. V.)

Digitalisierung in der Pflegepraxis

  • Aileen Pohl (Villa Rosenstein GmbH & Co. KG)

Neueinführung von Pflegesoftware

  • Christina Ulmer (Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal e. V.)

Mit Videobotschaften herausforderndes Verhalten meistern

  • Dr. Anja Rutenkröger (Demenz Support Stuttgart gGmbH)
  • Renate Berner (Demenz Support Stuttgart gGmbH)

12:30 Uhr


Mittagspause

13:30 Uhr


Markt der Möglichkeiten:

  • Raum zum Netzwerken
  • Informationsangebote zu Projekten, Verbänden und mehr
  • Besichtigung des Digital Health Trucks

Praxisworkshops:

Digitalisierung im Kontext von Neu- und Umbauprojekten in der Pflege

  • Volkmar Kuhmann (Samariterstiftung Nürtingen)
  • Aileen Pohl (Villa Rosenstein GmbH & Co. KG)

Kritische Bewertung von AAL-Technologien im häuslichen Umfeld

  • Prof. Dr. Marcel Sailer (DHBW Heidenheim)
  • Prof. Till Hänisch (DHBW Heidenheim)

Potenziale von Telecare

  • Theresa Zürn (Universitätsklinikum Tübingen)
  • Isabel Kächele (Hochschule Furtwangen)

14:45 Uhr


Podiumsdiskussion:

Zukunft der Pflege - Innovationen gemeinsam gestalten

Teilnehmende:

  • Thordis Eckhardt (FINSOZ e. V.)
  • Michael Noll (AOK Baden-Württemberg)
  • Prof. Dr. Michael Doh (KH Freiburg)
  • Anna Hunkemöller (Wilhelmshilfe e. V.)

Moderation:

Prof. Dr. Daniel Buhr (Steinbeis Transferzentrum Soziale und Technische Innovation)

15:30 Uhr


Zusammenfassung und Verabschiedung

16:00 Uhr


Ende der Veranstaltung



Zur Anmeldung »


Initiiert durch das Steinbeis-Transferzentrum Soziale und Technische Innovation und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg