Donnerstag, 24. Sep. 2020 von 10:00 bis 15:00
Online-Seminar mit Ergebnispräsentationen
Die Automatisierung und Vernetzung des Straßenverkehrs bietet für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) neue Chancen zur weiteren Entwicklung und Verbesserung bestehender Angebote sowie zur Schaffung neuer und stärker auf die individuellen Nutzerbedürfnisse abgestimmter Angebote. Hierfür ist es jedoch erforderlich, dass die neuen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte von den Nutzenden akzeptiert werden und für alle Beteiligten attraktiv, wirtschaftlich und sicher in die bestehenden Verkehrssysteme integriert werden können.
Vor diesem Hintergrund sind im Projekt RAMONA Mobilitäts-, Fahrzeug- und Informationskonzepte entwickelt sowie die Akzeptanz und mögliche Nutzungspotentiale unter Anwendung innovativer Forschungsmethoden evaluiert worden. Darüber hinaus sind die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen eruiert und darauf aufbauend rechtliche Anpassungsbedarfe formuliert worden.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung in Form eines Online-Seminars werden wir unsere Ergebnisse vorstellen und wollen diese mit Ihnen diskutieren. Bitte melden Sie sich mit Ihrer Emailadresse an, Sie bekommen im Vorfeld der Veranstaltung den Link zum Livestream an diese Emailadresse zugesendet.
Programm
Nutzerorientierte Konzeption von neuartigen Fahrzeugen für den öffentlichenNahverkehrProf. Alexander Müller, Hochschule Esslingen
Welcher Bus ist meiner? Informationsdarstellungen für NutzendeSarah Weiler, Lehrstuhl für Ergonomie, Technische Universität München
Anforderungen und Empfehlungen für automatisierte und fahrerlose Betriebskonzepte für den ÖPNVEmanuele Leonetti, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.
Hier können Sie beliebige Infos zur Veranstaltung, z.B. Bedingungen, Ablaufplan usw. hinterlegen.
Diese Seite kann auch ausgeblendet werden.
Zur Anmeldung »
Für Nachrichten an den Veranstalter können Sie dieses Kontaktformular benutzen oder eine E-Mail an diese Mailadresse schicken.