Fortbildungsangebot Seminar Intensivreihe
„Resilienz und Selbstfürsorge für Fachkräfte in den Frühen Hilfen“
Vor dem Hintergrund der Zunahme von Drucksituationen und den Auswirkungen der VUCA-Welt auf die Fachkräfte in den Frühen Hilfen soll durch die Vermittlung von Wissen und Werkzeugen zum Thema „Resilienz und Selbstfürsorge“ Entlastung geschaffen werden.
Die Teilnehmenden* können aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Frühen Hilfen, wie zum Beispiel der Geburtshilfe, Kinderkrankenpflege, Sozialpädagogik, Beratungs- und Bildungsarbeit, offenen Kinder- und Jugendarbeit, Medizin oder Psychologie kommen.
Denise Bellmann (Kindheitspädagogik und Coaching) wird spielerisch Grundlagen für eine gelingende Selbstfürsorge abgestimmt auf die Akteur:innen vermitteln. Mit Hilfe von Praxisübungen in Tandems zur Selbstreflexion und der Anwendung von Resilienz-Tools sollen die Inhalte nachhaltig ins Tätigkeitsfeld integriert werden.
Die Fortbildungsreihe findet in zwei Präsenz- und drei Online-Terminen wie folgt statt:
- Freitag, den 15.09.2023 9:00 - 16:00 Uhr
- Donnerstag, den 28.09.2023, 9:00 - 12:00 Uhr, online, Zoom
- Donnerstag den 12.10.2023, 9:00 - 12:00 Uhr, online, Zoom
- Freitag, den 20.10.2023, 9:00 - 12:00 Uhr, online, Zoom
- Freitag, den 10.11.2023, 9:00 - 16:00 Uhr
Das erwartet Sie. - Ein kurzer Überblick zur Fotbildungsreihe:
aufeinander aufbauende Impulse und reflexive biografische Zugänge zur Bearbeitung und zum Aufbau von ganzheitlich orientiertem Methoden- und Fachwissen zum Thema Resilienz und Selbstfürsorge für Fachkräfte in den Frühen Hilfen:
- Salutogenese
- Gesundheits- und Krankheitskontinuum
- Gesundheitsressourcen
- Resilienz Begriff, Entstehung und Förderung
- Gesundheit im Kontext Früher Hilfen
- Kohärenz Begriff
- (professionelles) Selbstbild
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Transkulturelle Kompetenzen
- Emotionale Intelligenz
Sowie Partner- und Einzelübungen im Spektrum: Biografiearbeit, Selbst-Coaching, Journaling, Achtsamkeitstraining, Gewaltfreie Kommunikation, EFT, Coaching, Bewegung, Qigong uvm.
Die Forbildunsgreihe dient insgesamt der Erarbeitung einer individuellen und “interdisziplinären Netzwerk-Resilienz“ (Resource-Mapping), dem interdisziplinären Austausch und der Vernetzung mit Gleichgesinnten Fachkräften in den Frühen Hilfen für eine gelingende Resilienz in der Handlungspraxis als professionelle:r Akteur:in im Netzwerk der Frühen Hilfen.
Für die digitalen Einheiten sind eine stabile Internetverbindung sowie Headset und Kamera Voraussetzung.
Die Anmeldefrist ist der 01.09.2023.
Nach Ablauf der Frist erfolgt eine Rückmeldung zur Durchführung des Angebotes.
*Für Teilnehmende der Frühen Hilfen, die im Main-Taunus-Kreis arbeiten, ist die Fortbildung kostenfrei. Für Teilnehmende der Frühen Hilfen, die nicht im Main-Taunus-Kreis arbeiten, fallen für die Fortbildung Kosten in Höhe von 198€ an.